Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Astrid Holzmann-Koppeter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Astrid Holzmann-Koppeter (* 25. September 1987 in Kirchdorf/Krems) ist eine österreichische Schriftstellerin, Illustratorin und Verlegerin. Sie ist die Erfinderin der Cartoonfigur "Kroggl".

Leben und Schaffen

Astrid Holzmann-Koppeter ist promovierte Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin.[1] Sie hat ihre wissenschaftliche Karriere zugunsten ihrer künstlerischen Tätigkeiten aufgegeben. Ihr Lebensmittelpunkt ist in Villach.

Im Jahr 2015 erfand Holzmann-Koppeter die Cartoonfigur "Kroggl". Es folgten über die Jahre mehrere Kollektionen, die europaweit verkauft wurden. Die Produktpalette umfasst hauptsächlich Schreibwaren und Accessoires. Kroggl ist seit 2016 markenrechtlich geschützt.[2][3]

Holzmann-Koppeter ist zudem als Schriftstellerin tätig. Sie hat an zahlreichen wissenschaftlichen und literarischen Projekten mitgewirkt und ihre Texte in Verlagen und Zeitschriften publiziert. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und prämiert.[4] Im Jahr 2020 belegte sie mit ihrer Kurzgeschichte "Arifa" den 2. Platz beim Schreibwettbewerb des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA = österreichisches Außenministerium).[5] Ein Jahr später wurde ihr für das Gedicht "Zirkus" der 1. Platz beim internationalen EuroNatur Schreibwettbewerb verliehen. Sie setzte sich erfolgreich gegen 113 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch. Die Jury bezeichnete ihr Gedicht als "sprachmächtige Dystopie".[6][7]

Im Jahr 2020 gründete Holzmann-Koppeter den "KROGGL Verlag". Der Verlag vertreibt alle Kroggl-Produkte sowie Bücher und Anthologien, die von Holzmann-Koppeter in Zusammenarbeit mit österreichischen und deutschen Autorinnen und Autoren herausgegeben werden. Die Schwerpunkte der Verlagsarbeit liegen in der Nachwuchsförderung und in literarischen Gemeinschaftsprojekten.[8][9]

Auszeichnungen

  • 2. Platz beim Schreibwettbewerb des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (2020)[5]
  • Longlist Skoutz Award (2021)[10]
  • 1. Platz beim EuroNatur-Schreibwettbewerb (2021)[7][11][6]
  • Shortlist Literatur:im:süden, initiiert von Buch13 und der Stadt Villach (2021)

Publikationen (Auswahl)

  • Corona extra. In: & Radieschen – Zeitschrift für Literatur, 57/2021, S. 31.
  • Die Stinktiertorte. In: Pohlmann, Petra (Hrsg.): Gemeinsam sind wir stark und andere kleine Vorlesegeschichten. Frühlingsgeschichten. Bad Laer: Pohlmann Verlag, 2021, S. 51-54. ISBN 978-3-948552-10-7.
  • Wer glaubt, der findet. In: Meier, Martina (Hrsg.): Wie aus dem Ei gepellt ... Erzählungen, Märchen und Gedichte zur Osterzeit. Langenargen: Papierfresserchens MTM-Verlag, Band 7, 2021, S. 200. ISBN 978-3-96074-410-8
  • Urwaldriesen. In: Veilchen. 72. Ausgabe, Heft 1/21, S. 27.
  • Arifa. In: Weltnachrichten – Zeitschrift der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, Heft 4, 2020, S. 36-37.
  • Eigenverantwortung Lesegenuss. In: Zaffarana, Maria (Hrsg.): Wie entsteht Wortkonfekt? Gute Texte sind wie Pralinen ... . Wesseling: Carpe Gusta, 2020, S. 34-38. ISBN 978-3-947343-03-4
  • Identitäten. In: Ich sehe doppelt – Zwillingsgeschichten. Chemnitz: net-Verlag, 2020, S. 86-87.
  • Besser heute als morgen. In: Grgić, Katarina (Hrsg.): Lebensträume – wenn ich noch einmal von vorne beginnen könnte. Berlin: Frieling-Verlag, 2020, S. 52.
  • Klangfarben. In: EwigkeitsElysium. Lyrischer Lorbeer 2019. Bielefeld: Lorbeer Verlag, S. 66. ISBN 978-3-938969-66-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie Astrid Holzmann-Koppeter. Jung Wien '14. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  2. Villacher „Kroggl“ macht Diddlmaus Konkurrenz. ORF Kärnten, 2017-08-28. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  3. Kennt ihr schon Kroggl?. 5 Minuten Villach. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  4. Preise und Publikationen. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  5. 5,0 5,1 Arifa. In: Weltnachrichten (04/2020). BMEIA. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  6. 6,0 6,1 Villacherin holt Gold beim EuroNatur Schreibwettbewerb. 5 Minuten Villach, 2022-01-18. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  7. 7,0 7,1 Martin Johaim: Internationaler Literaturwettbewerb. Villacher Schreiberin holte ersten Platz. Kleine Zeitung, 2022-01-19. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  8. Kroggl Verlag. Autorenwelt. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  9. Buch, Musik, Basteln, Papier- und Spielwaren Das sind Ihre Kärntner Onlinehändler.. Wirtschaftskammer Kärnten. Abgerufen am 22. Januar 2022.
  10. Skouts Award, Longlist Contemporary 2021, skoutz.de
  11. : Internationaler LiteraturwettbewerbVillacher Schreiberin holte ersten Platz, kleinezeitung.at, 19. Jänner 2021

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.