PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arye Sharuz Shalicar
| 😃 Profil: Shalicar, Arye Sharuz | ||
|---|---|---|
| Beruf | Deutscher Schriftsteller | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1977 | |
| Geburtsort | ' | |
Arye Sharuz Shalicar (* 1977 in Deutschland als Sohn iranischer Juden, die vor dem Antisemitismus nach Deutschland geflohen sind) ist ein in Israel lebender deutscher Schriftsteller.
Er wuchs in Berlin säkular auf, ohne zu wissen, dass er Jude ist. Als sich dies herausstellte und die Familie in den Stadtteil Wedding (hoher Anteil muslimischer Bewohner) umzog, änderte sich schlagartig sein Leben: Vom allseits akzeptierten Jugendlichen wurde er zum Aussenseiter und zur Zielscheibe des Hasses.
Nach seinem Abitur (1997) diente er bei der Bundeswehr als Sanitäter und begann danach ein Studium an der FU Berlin. Im Jahr 2001 wanderte er nach Israel aus, um "ein Leben der Zugehörigkeit zu führen, ein Leben ohne schiefe Blicke, ein Leben als Jude".
In Israel absolvierte er ein Politik-Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem (Bachelor-Abschluss 2006) und erwarb anschliessend einen Master in European Studies (2009).
Seit 2006 war er für die Jewish Agency tätig und arbeitete auch für das Nahost-Studio der ARD in Tel Aviv. Seit Oktober 2009 ist er Pressesprecher der IDF.
Autobiographie
- Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude: Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde, Deutscher Taschenbuch Verlag 2010