PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arthur Modie Albrighton
Arthur Modie Albrighton (* 3. September 1940 Bell Green, Coventry, GB; (Pseudonym: Modie Albrighton) ist ein englischer Rockmusiker.
Geboren im Großbritannien des Zweiten Weltkriegs als Sohn eines Ingenieurs in einem mittelständischen Betrieb der British Thomason Hughe, der Rüstungsindustrie, wuchs Arthur Albrighton auf. Sein Bruder Roye Albrighton (* 6. Februar 1949), ebenfalls als Musiker mit den Bands Nektar_(Band) und Snowball bekannt, ging ähnliche musikalische Wege wie sein großer Bruder.
Jugendjahre und berufliche Entwicklung
Seine Ausbildung zum Elektroingenieur machte der junge Brite in einem Fachgeschäft für Radio- und Fernsehtechnik in mehreren Schritten. Zunächst besuchte er im Alter von 16 Jahren die Advanced School of Technology in Coventry. Seine duale Ausbildung zwischen Schule und Fachbetrieb endete nach einem fünfjährigen Turnus. Anschließend erweiterte er seinen Titel zum Ingenieur mit einer verlängerten Lehre von drei Jahren, bis er anschließend im Jahr 1954 ausgelernt hatte.
Weitere 12 Jahre später verließ er das Unternehmen und gründete seine eigene Firma, die neben Fernsehgeräten und Radios auch Jukeboxen reparierte. Mit Hilfe weiterer Angestellter hielt er dieses Unternehmen am Leben, bis er sich 1976 komplett aus seinem erlernten Beruf zurückzog und sich hauptberuflich der Musik widmete.
Nachdem Arthur Albrighton, in diesen Jahren schon unter dem Namen "Modie Albrighton" bekannt, 1976 Großbritannien verließ und nach Deutschland auswanderte, tourte er beruflich gesehen in der musikalischen Szene der späten 1970er und 80er Jahre durch Deutschland, arbeitete unter anderem für die US Army in Fulda und beschäftigte sich neben seiner musikalischen Laufbahn mit kleineren Nebenjobs.
Musikalischer Werdegang
Bereits im Alter von fünf Jahren begleitete Arthur seinen Vater, seines Zeichens Pianist, an den Wochenenden in die so genannten Working Men's Clubs, in denen sich die Fabrikarbeiter der Nachkriegszeit nach Feierabend zum geselligen Beisammensein trafen. Arthur unterstütze schon im Kindesalter, auf dem Piano stehend, seinen Vater mit seiner Mundharmonika. In Jugendjahren spielte Arthur unverhofft mit dem weltweit bekannten Larry Adler. Hier war er gerade 10 Jahre alt und beherrschte bereits seine Chromatische Mundharmonika aufgrund seiner Tongue-blocking-Technik wie kein zweiter.
In seinen frühen zwanziger Jahren spielte er als Unterhaltungsmusiker bei Empfängen und musikalischen Veranstaltungen der Working Men's Clubs und wurde letztendlich von der Firma Hohner angestellt und mit kostenlosen Vorführinstrumenten versorgt um ihre neuen Produkte im Bereich der Chromatischen, diatonischen und Blues-Mundharmonikas vorzustellen.
Musikgruppen
1959 - 1962 Rickie Thompson Band - Dance Band
Johnny and the Hurricanes - Star-Club, Hamburg
Beat Preachers - Star-Club, Hamburg
1961 - 1966 Thunderbolts - Rockband
1973 - 1977 Peppermint Kreem - Rockband
1977 - 1981 Bullfrog
1981 - 1983 war Modie Albrighton in Deutschland unter anderem mit folgenden Gruppen unterwegs:
Party Brothers
Sir Ede Band
The Rangers
Crossfire.
2005 - 2006 Match Box - Rockband (Gastauftritte unteranderem mit Eve Gallagher im Dirty Joes in der Schweiz 2006)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Skymaster0815 angelegt am 03.01.2011 um 20:36,
Alle Autoren: RobertLechner, Flavia67, Sf67, AlterWolf49, Johnny Controletti, WWSS1, Skymaster0815
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.