PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arsenale jüdischen Wissens - Zur Entstehungsgeschichte der "Encyclopdia Judaica" (Fachbuch von Arndt Engelhardt)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arsenale jüdischen Wissens - Zur Entstehungsgeschichte der "Encyclopdia Judaica" ist ein Fachbuch von Arndt Engelhardt aus dem Jahr 2013.

Details

  • Das Buch erscheint als Band 12 der Schriften des Simon-Dubnow-Instituts beim Verlag Vandenhoeck % Ruprecht. [1]
  • Es umfasst 350 Seiten und bietet 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
  • Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Amerika und in Europa mehrere jüdische Enzyklopädien publiziert, die sich ergänzten, zum Teil aber auch konkurrierende wissenschaftliche und politische Programme repräsentierten.
  • Es geht in dem Buch um die bekannte Encyclopedia Judaica, die zwischen 1928 und 1934 erschien.
  • Engelhardt zeichnet anhand der Entstehung und der Geschichte der Encyclopaedia Judaica die Ausprägung jüdischer Wissenskulturen im 19. und 20. Jahrhundert nach.
  • Zu Beginn stellt Engelhardt ähnliche Vorhaben der Zeit zur Erstellung von Enzyklopädien in Russland, Frankreich und den USA dar, mit denen die jüdischen Enzyklopädien konkurrieren bzw. sie um den jüdischen Aspekt ergänzen. Zielpunkt der Encyclopdia Judaica war es nach Engelhardt, einen "zeitgemäßen Zugang zur eigenen Tradition zu ermöglichen".
  • Ein weiteres Kapitel beschreibt ähnliche Projekte der Erstellung jüdischer Enzyklopädien.
  • Das dritte Kapitel befasst sich detailliert mit dem Inhalt der Encyclopdia Judaica.
  • Die Jüdische Zeitung schreibt über das Buch von Engelhardt u.a.:
"Die "Entstehungsgeschichte der Encyclopdia Judaica" ist, abgesehen von dem einen oder anderen kleinen Mangel, ein gelungener Versuch, den verschlungenen Wegen zu folgen, wie Jüdisches zusammenzufassen und mithilfe des Alphabets zu ordnen und zusammenzubringen möglich ist." [2]
  • Das Buch wurde im Jahr 2014 im Rahmen des Programms Geisteswissenschaften International des Deutschen Börsenvereins als exzellente geistes- und sozialwissenschaftliche Publikation ausgezeichnet. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Arsenale jüdischen Wissens - Zur Entstehungsgeschichte der "Encyclopdia Judaica" (Fachbuch von Arndt Engelhardt)) vermutlich nicht.