PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Polnische Heimatarmee
Die Polnische Heimatarmee (polnisch Armia Krajowa = Landesarmee, abgekürzt AK) war eine Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen und die größte militärische Widerstandsorganisation zur Zeit des Zweiten Weltkrieges in Europa.[1] Sie war eine Armee aus Freiwilligen, die sich die Befreiung Polens von der deutschen Besatzung zum Ziel gesetzt hatten. Als militärischer Arm des polnischen Untergrundstaates unterstand sie der „Regierungsvertretung im Lande“ (Delegatura Rządu na Kraj), einer Abteilung der polnischen Exilregierung in London. Die Führung der Heimatarmee bestand vorwiegend aus ehemaligen Offizieren der polnischen Vorkriegsarmee. Anfang 1944 bestand die polnische Heimatarmee in Warschau aus etwa 16.000 Mann und wuchs während des Warschauer Aufstandes seit dem 1. August 1944 auf etwa 45.000 Kämpfende an. Auf polnischer Seite starben rund 15.000 Soldaten, 25.000 wurden verwundet.[2]
1944 gehörten zu ihr in ganz Polen über 350.000 Partisanen.[3] Nach dem Einmarsch der Roten Armee setzte sie inoffiziell ihren Widerstand, nun gegen das kommunistische Regime, fort. Über 20.000 Partisanen der Heimatarmee wurden von den kommunistischen Machthabern ermordet.[4]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Poles under German Occupation. Institut für Nationales Gedenken. Abgerufen am 19. Mai 2014.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Aufstand#Folgen
- ↑ Ney-Krwawicz, Marek. Der Polnische Untergrundstaat und die Heimatarmee. Abgerufen am 30. März 2013.
- ↑ Wielkie polowanie: Prześladowania akowców w Polsce Ludowej. In: Rzeczpospolita. 02.10.2004. Abgerufen am 21. März 2018. (pl)