PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (AKWSGSH) ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern zur Wirtschafts-, Sozial-, Mentalitäts-, Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Er führt Tagungen, Arbeitsgespräche und Colloquien durch.
1978 gründeten jüngere Historiker, Volkskundler, Geographen, Soziologen sowie einige Museologen den Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. Damals standen vor allem Fragen der politischen Geschichte auf der Agenda der Landesgeschichte, etwa neue Fragestellungen, die die historischen Strukturen des Landes Schleswig-Holstein und deren Wandel beleuchteten. Der Arbeitskreis wollte mit einer Vernetzung der an wirtschafts-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Ansätzen interessierten Forscher die Situation der Landesgeschichte verbessern. Zur Mitarbeit eingeladen waren neben etablierten Landeshistorikern Studierende, Lehrer und qualifizierte Laien. Von der einstmals eher engeren Ausrichtung auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat sich der Arbeitskreis zu einer viele moderne Ansätze aufnehmenden, methodenpluralistischen Körperschaft entwickelt, die zahlreiche Impulse aufgenommen und verarbeitet hat (u.a. Mikrohistorie, Genderforschung, Psychohistorie u.a.m.). Die Kooperation mit dänischen Forscherinnen und Forschern wird ausgebaut.
Der Arbeitskreis hat sich einen weitgehend hierarchiefreien Austausch von Forschungsfragen und -ergebnissen zum Prinzip gemacht
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 130.226.192.97 angelegt am 23.10.2008 um 16:40,
Alle Autoren: Weissbier, 100 Pro, Ra'ike, Gormo, Eingangskontrolle, Leyo, Ummikaug, Tröte, Cholo Aleman, Machahn, Harkolufs, Giftpflanze, 130.226.192.97
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.