PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aquarienpflanzen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Aquarienpflanzen werden diejenigen Pflanzen bezeichnet, die vom Menschen in einen künstlich erschaffenen Lebensraum, das Aquarium, gesetzt werden. Aquarienpflanzen haben diverse Aufgaben zu erfüllen. So verbessern sie die Wasserqualität, liefern eine hohe Menge an Sauerstoff und neutralisieren Giftstoffe. Sie bieten vielen Fischarten einen Platz zum Laichen sowie Versteckmöglichkeiten. Obendrein werten Aquarienpflanzen ihren Lebensraum optisch auf.


Systematik der Aquarienpflanzen

Aquarienpflanzen lassen sich nach verschiedenen Aspekten unterteilen. Beispielsweise müssen die Ansprüche an ihren Lebensraum mit dem Typ des Aquariums zusammenpassen. In einem Kaltwasserbecken leben andere Pflanzenarten als in einem tropischen Becken. Weiterhin lassen sich Gruppen für unterschiedliche Wasserhärten, Aquariengrößen oder Bodenbeschaffenheiten zusammenstellen. Letztlich spielen auch die Form und die Pflanzengröße eine Rolle, denn ein Aquarium soll eine gewisse Wirkung erzielen. Für Neueinsteiger in die Aquaristik eignen sich besonders robuste und ausdauernde Pflanzen.


Aquarienpflanzen für den Vordergrund

Im Vordergrund des Beckens wachsende Pflanzen sollen möglichst klein bleiben, damit der Einblick in das Aquarium nicht verwehrt wird. Eine weit verbreitete Vordergrundpflanze ist die Nadel-Sumpfbinse. Sie bildet dichte, rasenähnliche Polster auf dem Untergrund. Ihre Wuchshöhe beträgt zwischen 2 und 10 Zentimeter. Eine krautig wachsende Aquarienpflanze ist die Zwerg-Schwertpflanze, die zu den Froschlöffelgewächsen zählt. Für ein kräftiges Wachstum benötigt sie Wassertemperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius, ihr Lichtbedarf ist relativ hoch.


Pflanzen für den Hintergrund und die seitlichen Bereiche, Solitärpflanzen als Blickfang im Aquarium

Im Hintergrund und an den Seiten des Aquariums wachsende Pflanzen dürfen größer sein als die Bepflanzung im Vordergrund. Sehr harmonisch wirkt ein Aquarium, wenn eine stufenförmige Zusammenstellung der Flora erfolgt. Verschiedene Tausendblattarten weisen lange, dünne Stängel auf, an denen feinste nadelartige Blättchen wachsen. Sie lassen sich sehr leicht durch Stecklinge vermehren. Ebenso kann die Wasserpest im Hintergrund und seitlich gesetzt werden, so dass sie wie ein grüner Rahmen wirkt.

Besonders attraktive Aquarienpflanzen wirken am besten, wenn sie eine Einzelstellung erhalten. Sie sollten möglichst im mittleren Beckenbereich etwas seitlich stehen. Hierzu zählt unter anderem die Herzblättrige Schwertpflanze, deren herzförmige Blätter aus einer Rosette wachsen. Die Pflanze ist sehr anspruchslos und leicht zu pflegen. Der Indische Wasserstern hingegen benötigt eine intensive Eisendüngung und sehr viel Licht. Auch er wirkt als Solitärpflanze besonders gut.

Links und Quellen