PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anwerbeversuch von Peer Steinbrück durch die Stasi
Um den sozialdemokartischen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück schien sich im Jahr 2013 eine Stasi-Affäre zu entwickeln.
Details
- Nach Informationen der Welt am Sonntag habe die Staatssicherheit des DDR-Verbrecherregimes in den 1980er-Jahren versucht, mit Steinbrück Kontakt aufzunehmen und ihn als Spitzel zu werben.
- Im Jahr 1981 war Steinbrück kurz bei der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin tätig.
- Die Stasi hatte Steinbrück von 1980 bis 1989 in einer Karteikarte als Person die anzuwerben und anzusprechen sei geführt.
- Der Ehemann von Steinbrücks Cousine in Thüringen, der Schauspieler Lutz Riemann, gestand kürzlich seine Stasi-Mitarbeit. Mit Riemann hatte Steinbrück häufig Kontakt, und besuchte ihn mehrmals in der DDR.
- Steinbrück erklärte, dass er niemals mit dem Ministerium für Staatssicherheit oder einem anderen ausländischen Geheimdiensten zusammengearbeitet habe. Er kündigte an die Offenlegung des Materials aus der Stasi-Unterlagenbehörde über ihn an.
- Konkrete Hinweise oder Belege auf eine Stasi-Mitarbeit Steinbrücks gibt es bislang noch nicht.
Weblinks
- AUT „WELT AM SONNTAG” TAUCHT SEIN NAME AUF KARTEIKARTE AUF - Peer Steinbrück im Visier der Stasi
- Wie nah kam die Stasi Peer Steinbrück?
- Steinbrück, die Stasi und die "Freunde"
Quellen
- Bild-Zeitung vom 19. August 2013, Seite 2
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Anwerbeversuch von Peer Steinbrück durch die Stasi) vermutlich nicht.