PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Antiphospholipid-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
D68.6 | Sonstige Thrombophilien | |
ICD-10-GM Version 2020 |
Das Antiphospholipid-Syndrom (kurz APS, auch Hughes Syndrom genannt) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Erstmals beschrieben wurde das Krankheitsbild 1959 durch J. P. Hughes und P. G. I. Stovin.[1] 1983 wurde das Syndrom von dem englischen Rheumatologen Graham Robert Vivian Hughes als eigenständiges Krankheitsbild aufgefasst,[2][3][4]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ J. P. Hughes, P. G. I. Stovin: Segmental pulmonary artery aneurysms with peripheral venous thrombosis. In: Br J Dis Chest. Band 53, 1959, S. 19–27. doi:10.1016/S0007-0971(59)80106-6 .
- ↑ G. R. Hughes: Thrombosis, abortion, cerebral disease, and the lupus anticoagulant. In: Br. Med. J. (Clin.Res.Ed) 1983; 287(6399), S. 1088–1089.
- ↑ G. R. Hughes, E. N. Harris, A. E. Gharavi: The anticardiolipin syndrome. In: J.Rheumatol. 1986; 13(3), S. 486–489.
- ↑ G. R. Hughes: Hughes syndrome: antiphospholipid syndrome. In: J.R.Coll.Physicians.Lond. 1998; 32(3), S. 260–264.