PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
AntiVuvuzelaFilter
Der Name Anti-Vuvuzela-Filter steht für einen Filter, um das Geräusch der Vuvuzelas zu unterdrücken.
Das Hintergrundgeräusch der Vuvuzelas, welches viele Zuschauer als störend empfinden, führte zu einer Diskussion, da die sonst bekannte Stimmung wie sie normalerweise von Fußballspielen gewohnt ist von dem gleichbleibenden Ton der Vuvuzelas übertönt wurde.
Neben mehr oder weniger gut funktionierenden Filtern, bei denen das Tonsignal des Fernsehers durch entsprechend angepasste Audiosoftware auf einem PC oder Mac geleitet wird, gibt es auch betrügerische Angebote. Dabei werden spezielle MP3-Dateien als kostenpflichtiger Download angeboten. Die Anbieter suggerieren, dass ein Abspielen der MP3-Datei parallel zu einer Fußballübertragung den Vuvuzela-Lärm per Antischall auslöscht. Ein solches Verfahren kann aber ohne ständige dynamische Phasenanpassung niemals funktionieren. Beim Abspielen der MP3 wird der Lärm schlimmstenfalls verdoppelt[1] oder bestenfalls durch Interferenz an bestimmten Punkten im Raum reduziert.
Einzelnachweise
- ↑ Anti Vuvuzela Software Appears. Auf: Discovery News, 16.06.2010 (englisch). Darin: "I excitedly downloaded the mp3 file, played it alongside Brazil v. North Korea on my computer and ... it only made the vuvuzela sound louder. Much louder. "
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eingangskontrolle angelegt am 18.06.2010 um 08:58,
Alle Autoren: Diskriminierung, Felix Stember, Make, Andante, TheJH, TMg, Pittimann, Label5, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.