PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anthropogogik
Anthropogogik (von griech. ánthropos „Mensch“ und agein, „führen“) soll jene wissenschaftliche Disziplin sein, die sich mit der lebenslangen Bildung des Menschen von der Wiege bis zur Bahre auseinandersetzt. In der Anthropogogik werden die Teilbereiche Pädagogik, Andragogik und Geragogik vereint. Dies ist notwendig, da es keine klaren Grenzen zwischen den Altersgruppen gibt, welche den Teilbereichen zugeordnet sind. Prinzipiell bauen alle drei Teilbereiche auf dem gleichen Fundament auf, dem Wissen um die Entwicklung und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, wie der Mensch lernt und wie er dabei unterstützt werden kann. Berücksichtigt werden aber nicht nur verschiedene, altersbedingte Entwicklungsstadien, sondern auch geschlechtsspezifische Eigenheiten und individuelle Unterschiede.
Ziel ist es, den Prozess des lebensbreiten Lernens respektvoll und empathisch nach „state of the art“ zu unterstützen.
Der Begriff Anthropogogik leistet einen wichtigen Beitrag zu einer gendersymmetrischen Sprache“. Während die Begriffe Pädagogik und Andragogik etymologisch von maskulinen Formen abstammen (Knaben- und Männerführung), ist Anthropogogik ein geschlechtsneutraler Begriff.
Die Anthropogogik soll die wissenschaftliche Grundlage für das Erstellen von Konzepten werden, die bereits von frühester Kindheit an dazu Sorge tragen, dass vorschulische Frühförderung, die Primar- und Sekundarstufe bis hin zum tertiären Bildungsbereich zueinander kompatibel, aufbauend ineinander greifen können. Schnittstellen- und Übergangsprobleme sollen vermieden und dadurch der Lernprozess optimiert werden.
Der Begriff Anthropogogik wurde 2008 erstmals von der Andragogikstudentin Petra Brändle, Dipl. Päd. und ihrem Ehemann Arno Brändle, Dipl. Päd. ansatzweise definiert.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Petrabraendle , Alle Autoren: Xocolatl, JaScho, Petrabraendle