PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anthony Maglica
Anthony Maglica (* 1930 in New York City) ist ein US-amerikanischer Erfinder. Er gründete das Unternehmen, das die Mag-lite-Taschenlampen produziert.
Leben
Aufgrund einer Wirtschaftskrise in den USA, der Großen Depression, kehrte Maglicas Mutter im September 1932 mit ihm aus den USA in ihre Heimat Jugoslawien zurück. So verbrachte Maglica seine Jugend auf der kroatischen Insel Zlarin.[1] 1950 heiratete er in Kroatien seine erste Frau.[2] 1950 verließ Maglica das wirtschaftlich angeschlagene Jugoslawien und ging zurück nach Amerika. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse arbeitete er zunächst als Näher von Kleidung und ab 1953 als Maschinist und lernte Englisch.[1] Mit einer Anzahlung von 125 Dollar, seinen gesamten Ersparnissen, erwarb er eine Drehmaschine[1] und eröffnete 1955 in einer Garage in Los Angeles seine eigene Maschinenwerkstatt, in der er viel experimentierte.[1] Er begann, Maschinenteile für die Industrie, Luftfahrt und auch für das Militär herzustellen.[1] 1971 wurde er von seiner ersten Frau geschieden. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.[2] 1974 gründete er die Mag Instrument Inc. für innovative Produkte. Hier entstand auch die erfolgreiche Taschenlampenserie Maglite.[1] Seiner Lebensgefährtin Claire, die zwei eigene Kinder in die Beziehung brachte, wurden 1994 in einem Rechtsstreit 84 Mio. US-$ zugesprochen.[1] 1998 wurde das in einem Berufungsverfahren aufgehoben. im Jahr 2000 wurden Claire 29 Mio. US-$ von Mag-Lite zugesprochen.[3]
Literatur
Henry Petroski: Illuminating Design. In: Derselbe: Small things considered: why there is no perfect design. Knopf, New York 2003, ISBN 1-4000-4050-7, S. 46–56; eingeschränkte Vorschau auf Googlebuch
Weblinks
Eizelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Jerry Reilly: The Tony Maglica Story, croatiafest.org
- ↑ 2,0 2,1 Rene Lynch, Lee Romney: $84 Million Awarded in Maglica Case : Courts: O.C. jury sides with companion of flashlight magnate. Palimony amount may be largest in U.S. history., Los Angeles Times, 14. Mai 1994
- ↑ Monte Morin: The Dark Light. In: Los Angeles Times, 13. August 2002. Abgerufen am 14. Dezember 2006.