
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ansat 2RC
Kazan Helicopters | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kazan Ansat-2RC der MAKS | ||
Typ: | Kampfhubschrauber | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland | |
Hersteller: | Kazan Helicopters | |
Erstflug: | 29. Juli 2005 | |
Stückzahl: | 1 |
Der bewaffnete Aufklärungshubschrauber Ansat 2RC wurde von Kazan Helicopters entwickelt. Es basiert auf dem Assat Light Utility Helicopter. Die Kazan Helikopter Manufaktur ist einer der größten Hubschrauberhersteller der Welt. Es produziert auch Mi-8, Mi-17 und Mi-24 Hubschrauber. Die korrekte transkripton aus dem Russischen ist Kasan Ansat-2RZ, jedoch ist die Bezeichnung Ansat 2RC in der Laterinischen Schrift weitverbreitet.
Der Kazan Ansat 2RC kann zum Erkunden, zur Durchführung von Aufklärungsmissionen, zur Unterstützung von Feldartillerie durch Bestimmung von Zielkoordinaten verwendet werden. Auch kann er Bodenkräfte mit seiner Feuerkraft unabhängig unterstützen. Im Konzept ist er ähnlich dem amerikanischen OH-58D Kiowa Warrior bewaffneten Aufklärungshubschrauber. Zuvor gab es für diese Rolle in Russland keinen spezialisierten Helikopter.
Geschichte
Das Mock-up dieses Hubschraubers wurde erstmals anfangs 2005 unter der Bezeichnung Ansat 2 enthüllt. Der Erstflug war in Kazan am 29. Juli 2005. Kurz darauf wurde der Helikopter an der MAKS 2005 ausgestellt. Ein Demonstrator des überarbeiteten und nun Ansat 2RC genannten Helikopters wurde erstmals 2007 gezeigt. Die Zukunft dieses Hubschraubers ist jedoch ungewiss. Derzeit hat das russische Verteidigungsministerium keine Pläne, diesen Aufklärungshubschrauber zu bestellen. Auch gibt es bishe keine Exportaufträge.
Technische Daten
- Crew: 2 + +
Dimensionen und Gewicht
- Länge ~ 13 m
- Hauptrotordurchmesser ~ 11,5 m
- Höhe ~ 3 m
- Gewicht (leer) ~ 1,9 t
- Gewicht (maximal) ~ 3,3 t
Motoren und Leistung
- Motoren 2 × Pratt & Whitney PW207K Turbinen
- Motorleistung 2 × 630 PS
- Höchstgeschwindigkeit ~ 275 km / h
- Reisegeschwindigkeit ~ 250 km / h
- Reichweite ~ 630 km
- Ausdauer 3 Stunden
Bewaffnung
- Maschinengewehr 1 × 12,7 mm
- Raketen Panzerabwehr- und Luft-Luft-Raketen
Andere ungeführte Raketen, Bomben
Der Helikopter hat ein konventionelles Kampffhelikopter-Layout. Der Pilot sitzt hinten und der Schütze vorne. Der Helikopter ist mit optischen und Infrarot-Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren können bei Tag / Nacht und ungünstigen Wetterbedingungen mit eingeschränkter Sicht arbeiten. Der Helikopter ist mit dem russischen elektro-optischen TOES-521 mit Wärmebildkamera und Laser-Entfernungsmesser ausgestattet und kann laut Herstellerangaben bis zu 1.300 kg Waffen tragen an vier Pylonen unter kurzen Flügeln, zusätzlich zu einem festen 12,7mm Maschinengewehr an der Steuerbordseite. Ein ungewöhnliches Merkmal dieses Helikopters mit zwei Besatzungsmitgliedern ist ein dritter Sitz im hinteren Teil des Rumpfes, der durch eine kleine Tür auf der Backbordseite zugänglich ist. Obwohl die Position mit einer Unterstützung für leichte Kaliberwaffen ausgestattet ist, ist sie nur für den Notfall gedacht, beispielsweise für die Evakuierung von abgeschossenen Flugzeugbesatzungen. Im gegensatz zum vergleichbaren Komparment in den Mil-28 Helikoptern verfügt das des Ansat 2RC über ein Fenster in der Tür. Der Ansat 2RC wird von zwei kanadischen Pratt & Whitney PW207K Turbowellentriebwerken mit jeweils 630 PS angetrieben. Als alternativen sind VK-800V von Klimov in St. Petersburg und und TV-500AE von Salyut in Moskau möglich. Der Helikopter hat einen Vierblatt-Hauptrotor.
Bewaffnung
Der Hubschrauber ist mit einem 12,7-mm-Kord Maschinengewehr bewaffnet. Ausserdem gibt es vier Waffenaufhängepylone. Diese können verschiedene Waffen tragen, wie ungelenkte Raketen, Panzerabwehrraketen, Bomben, Zusatztanks oder Luft-Luft-Raketen. Die Waffenladung kann den Missionsanforderungen angepasst werden. B8V7 80-mm-Raketenwerfer mit 7 S-8 Raketen,Igla-S und Igla-V Flugabwehrraketen, Leichte Panzerabwehrraketen
Selbstverteidigungssysteme
Die Ansat 2RC verfügt über ein automatisches Selbstverteidigungssystem. Dieses setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Aktive Komponente:UV-26 chaff/ flare dispensers auf jeder Rumpfseite mit bis zu 126 Flares. Ein L166V11E Ispanka Mikrowellen- Infrarotjammer zwischen den Triebwerkauslässen.