PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anni Rauschenbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anni Rauschenbach war in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen Juli 1943 und April 1945 Aufseherin in drei deutschen Konzentrationslagern.

Rauschenbach wurde zunächst als Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück eingesetzt.

Ende 1944 wurde sie nach einem kurzen Einsatz in Auschwitz ins Vernichtungslager Uckermark versetzt, wo sie Ruth Closius-Neudeck und Elfriede Mohneke unterstellt war. In dieses bis dahin als „Jugendschutzlager“ für weibliche Jugendliche genutzte KZ-Außenlager des nahegelegenen KZs Ravensbrück wurden ab Herbst 1944 kranke, nicht mehr arbeitsfähige und über 45 bzw. 52 Jahre alte Frauen verlegt, nachdem es aufgrund des Vorrückens der Roten Armee zur Evakuierung der Vernichtungslager im Osten und in der Folge zur zunehmenden Überfüllung des KZs Ravensbrück gekommen war. Im Außenlager Uckermark sollte die Ermordung der kranken und/oder nicht mehr arbeitsfähigen Frauen organisiert werden. Das Lagerpersonal bestand aus zwei SS-Sanitätern sowie sechs bis sieben SS-Aufseherinnen, zu den außer den bereits Genannten unter anderem Erna Kube und Margarete Rabe gehörten.

Rauschenbach nahm im Vernichtungslager Uckermark an der Selektion von etwa 3.000 Frauen und Kindern für die Gaskammern teil. Im April 1945 floh sie zusammen mit anderen Aufseherinnen aus dem Lager.

Literatur

  • Kathrin Kompisch: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus. Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20188-3, S. 187 (Online bei Google Bücher).
  • Simone Erpel: Zwischen Vernichtung und Befreiung. Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in der letzten Kriegsphase. Metropol, Berlin 2005, ISBN 3-936411-92-1, S. 81 (zugleich Dissertation, FU Berlin 2003; Online bei Google Bücher).
  • Katja Limbächer, Maike Merten, Bettina Pfefferle (Hrsg.): Das Mädchenkonzentrationslager Uckermark. 1. Auflage, Unrast-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-89771-202-4, S. 197 (Online bei Google Bücher).
😃 Profil: Rauschenbach, Anni
Beruf deutsche SS-Aufseherin
Persönliche Daten
April 1922
Neustrelitz




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: DieChrista2011 angelegt am 09.04.2011 um 01:16,
Alle Autoren: Jocian, Gert Lauken, Hyperdieter, Sascha-Wagner, Kriddl, Sf67, Pelz, Artmax, Michax1, Zinnmann, DieChrista2011, Reinhard Kraasch, Henning M, Max-78, -WolliWolli-, Schreiben, Marcel083, Christine the Strawberry Girl