PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Annette Fricke
Annette Fricke
Biographie
Annette Nuthmann wurde 1933 geboren; sie wuchs in Schöneiche und Berlin-Friedenau auf und machte eine Ausbildung zur Lehrerin. Ihre Eltern waren Charlotte und Curt Nuthmann. Ihre Tochter Annette nahm in Berlin an der Kinderandacht teil und erlebte dort in den Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg eine religiöse Sozialisation im Quäkerumfeld. Vorbild in diesen Jahren war Ernst Fuchs, der unbestrittene eigentliche Leiter der deutschen Quäker in der Zeit des Nationalsozialismus. Mitglied bei der Deutschen Jahresversammlung wurde sie 1954. 1957 heiratete sie Jürgen Fricke, einen Architekten und Quäker aus Lünen in Westfalen.
Fricke ist aktiv in der Gruppe Dortmund und dem Bezirk Rhein-Ruhr, für den sie Jahre als Schreiberin (Quäkebegriff für Vorsitzende) tätig war. In den 1990er Jahren war sie auch Schreiberin der Jahresversammlung; sie hielt zahlreiche Vorträge auf Bezirksversammlungen und 1995 die Richard L.-Cary-Vorlesung, der Hauptvortrag auf der Deutschen Jahresversammlung.
In ihren Arbeiten und Vorträgen wirbt Fricke für ein konservatives, christliches und bibelbetontes Quäkertum. Die englische New Foundation Fellowship, ein englischer Quäkerverein zur Mission, unterstützt ihre Tätigkeiten auf diesem Gebiet.
Werk
- Fricke, Annette (Bearb.): Quäkertum - was bedeutet es mir? Meerbusch 1994.
- Meine Erfahrung der Botschaft von George Fox durch seine Episteln, Bad Pyrmont 1995 (Richard L.-Cary-Vorlesung)
- George Fox speaks to me: a German friend's response to his epistles, Glouchester 1997 (New Foundation publications / New Foundation Fellowship, 7)
- Was hat George Fox gepredigt? in: Quäker. Zeitschrift der deutschen Freunde, 4, 75, 2001, 161-167.
- Das christliche Bekenntnis eines Quäkers zum Thema Krieg (Flugblatt), o.O., um 2005.
- Quäker und Taufe, in: Quäker. Zeitschrift der deutschen Freunde, 2, 80, 2006, 71-72.
Web
http://www.quakers.net/privat/andreas/quaker/annette.html (Texte von A. Fricke)
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Löschdiskussion)
Autoren: Philipp Wetzlar, Der Bischof mit der E-Gitarre, Chatter, Gregor Bert, 79.197.223.203