
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anna Tennermann
Anna Tennermann (* 1818 in Ostende; † 26. September 1859) war eine der ersten taubblinden Frauen mit Bildung.
Leben
Anna Tennermann wurde 1818 im belgischen Ostende blind geboren, kurz danach ertaubte sie.[1] Ihrer Erziehung bis etwa zum 20. Lebensjahr nahmen sich die Tante und die Großmutter an.[2] Vor dem Eintritt in eine Taubstummenanstalt wurde sie von ihrer Umgebung für idiotisch gehalten, und somit beschränkten sich ihre Fähigkeiten lange Zeit auf das Spielen mit Puppen.[3]
In der Anstalt machte sie schnell Fortschritte und eignete sich Bildung an: „[...] sie lernte stricken und nähen und verfertigte allmählich mit Sorgsamkeit ihre eigenen Kleider. Mit Hilfe von Relief-Buchstaben, die ihr Lehrer drucken ließ, lernte sie lesen und verband allmählich die Buchstaben zu Worten, an denen ihr Begriffsvermögen sich bildete. Ein großes Hindernis des Unterrichts war ihre Unbändigkeit. [...] Mit fortschreitendem Unterricht lernte Anna ihre Unart bekämpfen und wurde ein gesittetes Mädchen. Auch die Braille-Schrift lernte Anna und brachte es im Schreiben und Lesen zu einer bemerkenswerten Fertigkeit“.[4]
Anna Tennermann starb am 26. September 1859.[5] Ihr Lehrer Abbé Carton veröffentlichte im gleichen Jahr die Schrift Mort de l`aveugle sourde-muette Anna (dt. Der Tod der blinden taubstummen Anna) über sie.[6]
Literatur
- A. Brandstäter, A. Mell: Geschichtstafel des Blinden-Bildungs- und Fürsorgewesens. In: Der Blindenfreund 35 (1915), S. 128-132
- A. Brandstäter, A. Mell: Geschichtstafel des Blinden-Bildungs- und Fürsorgewesens. In: Der Blindenfreund 36 (1916), S. 92-95
- Hubert Cardimaux: Taubblindenpädagogik. In: G. Dupuis, W. Kerkhoff (Hrsg.): Enzyklopädie der Sonderpädagogik, der Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete. Berlin 1992
- E. Grégoire: Belgien. In: J. Karth: Das Taubstummenbildungswesen im XIX. Jahrhundert in den wichtigsten Staaten Europas. Ein Überblick über seine Entwicklung. Breslau 1902
- Hoppe: Die Fürsorge für die Taubstummblinden in Deutschland und das Taubstumm-Blindenheim in Nowawes. In: I. Matthies: Deutsche Blinden Anstalten in Wort und Bild. Halle a. S. 1913
- E. Jacobi: Der Taubstummblinden-Unterricht. Westpreußische Schulzeitung. Danzig 1912
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Ceynowa angelegt am 17.08.2011 um 11:30, weitere Autoren: NessaTelemmaite, K. v. leyenberg, Pelz, Rieke Rittenmeyer, Weissbier, Tavok, AHZ