PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anna-Maria Kursawe
😃 Profil: Kursawe, Anna-Maria | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Malerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1973 | |
Geburtsort | Brandenburg/Havel |
Anna-Maria Kursawe (* 1973 in Brandenburg/Havel), ist eine in Nürnberg lebende Malerin.
Leben
Nach dem Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin (TU) in den Jahren 1993-1995 absolvierte Anna-Maria Kursawe von 1995-1998 ein Studium der Malerei bei Prof. Triebsch an der Hochschule für Kunst und Design in Halle (Burg Giebichenstein). Dieses setzte sie in den Jahren 1998-2003 bei Prof. Koberling und Prof. Jacob an der Universität der Künste Berlin (UdK) fort, war dort 2005 Meisterschülerin und schloss dieses Studium im Jahr 2008 mit dem Diplom ab. Parallel dazu setzte sie das an der TU Berlin begonnene Architekturstudium im Jahr 2002 an der UdK, Berlin, fort und schloss dieses ebenfalls dort 2008 ab.
Seit 2008 ist sie freiberuflich als Malerin mit Sitz in Berlin tätig; aktuell lebt und arbeitet sie in Nürnberg.
Werk
Anhand der Beschäftigung mit Architektur, Landschaft und Figur geht Anna-Maria Kursawe den Fragen der Darstellung von Raum und Zeit in der Malerei nach.
Verschiedenartige Räume entstehen auf den Leinwänden: Konkret erfahrene Räume - teils verfremdet wiedergegeben, imaginierte Räume, die mit ihrer unterkühlten Ästhetik an Architekturmodelle oder an moderne Durchgangsorte erinnern; eindeutig belebte Räume und solche ohne Personen.
Malerisch wichtig ist ihr der Zusammenhang von Raum und Fläche. Durch zeichnerische Studien erhält sie die für sie nötigen Forminformationen während beim Malen dann verschiedene Orte, Räume, Ortsdarstellungen zusammengeschnitten werden, die durch ihre gegenseitige Überblendung und Neuordnung eine Mehrdeutigkeit für den Betrachter zulassen; in denen sich aber umso konkreter das Wesen moderner Orte und Räume zeigt.
Einzelausstellungen
- 2005 „Durchgangsorte“, Bayerisches Verwaltungsgericht, München
- 2006 „Wege“, Galerie der Dorothea Konwiarz Stiftung, Berlin; „Landschaft und Innenraum“, Plansecur Beratung, Berlin
- 2007 „Aufenthaltswahrscheinlichkeiten“, Unfallkrankenhaus, Berlin
- 2009 „Grenzenlose Räume“, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, München
- 2010 „Licht Blick”, Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Mönchshof Brauerei, Kulmbach, kuratiert durch Kunstverein Kulmbach, „Nachbilder“, Galerie Weißer Elefant - first floor, Berlin, „Malerei“, Bayerisches Verwaltungsgericht, Ansbach; „Orte und...“, Städtisches Klinikum, Brandenburg, Stadt Brandenburg/Havel
Gruppenausstellungen
- 2002 Galerie, Berlin; „hundert20“, WMF, Berlin
- 2003 „Stipendiatinnen 2003“, Dorothea-Konwiarz-Stiftung, Berlin; Eröffnungsausstellung, Medizinzentrum des Krankenhauses Lichtenberg, Berlin
- 2010 „ABGEHÄNGT“, G.A.S-station, Berlin; „Fremde Freunde“, Bund Fränkischer Künstler, Plassenburg, Kulmbach; „3klang FARBE“, Kulturwerkstatt HAUS 10, Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
- 2004 „Kunstfest Festkunst 2“, Galerie am Klostersee, Lehnin; Städtische Galerie, Tuttlingen; „Off Art“, Kunsthalle Brennabor, Brandenburg an der Havel; „Kunstbombe“, Herne
- 2005 „Classic“, Galerie Schwarzer Gegenwartskunst, Berlin; „Correlations“, Kunstverein INGAN, Berlin; Jahresausstellung des Kunstvereins Trossingen
- 2006 „Invitation“, P1, UdK Berlin; Große Kunstausstellung Halle/Saale
- 2007 „Stadt. Raum. Wahrnehmungen.“, P1, UdK Berlin
- 2008 „Anonyme Zeichner“, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin; „Winterausstellung“, Galerie Dr. Messner, Trossingen
- 2009 „Drift“, Galerie Hirtengasse, Nürnberg; „Portrait“, G.A.S-station, Berlin; „ARTIK 2009“, Kunstverein Off-Art, Günzburg; „Zwischen Räumen“, Galerie Ederer, Nürnberg; „Some kind of vacuum“, I love no waiting zu Gast in der Galerie Royal, München
Auszeichnungen
- 2003 Dorothea-Konwiarz-Stiftung, Berlin
- 2005 Auslandsstipendium, Barcelona
Preise
- 2009 Schulhausumgestaltung Gymnasium Olching - 1. Preis im Prämienprogramm des Landkreises Fürstenfeldbruck
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Unrz179 angelegt am 23.12.2010 um 12:46,
Alle Autoren: Tom md, Facility Manager, Artmax, Okmijnuhb, Unrz179
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.