PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Angela Laich
😃 Profil: Laich, Angela | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Bildhauerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 24. März 1963 | |
Geburtsort | Stuttgart |
Angela Isabella Laich, (* 24. März 1963, Stuttgart), zeitgenössische Bildhauerei, Meisterschülerin HdK Berlin
Ausbildung
1969 – 1973 Grundschule in Stuttgart – Feuerbach
1973 – 1975 Leibniz-Gymnasium in Stuttgart-Feuerbach
1975 – 1979 Realschule Stuttgart-Feuerbach mit dem Abschluss der Mittleren Reife
1979 – 1981 Besuch der Freien Kunstschule Stuttgart
WS 1981 Beginn des Studiums der Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart, Grundstudium bei Prof. Seemann
WS 1982 Studium der Steinbildhauerei bei Prof. Alfred Hrdlicka, figürliches Zeichnen bei Prof: Schubert und Bronzeguss bei Herbert Heinzel
SS 1987 Wechsel an die HdK Berlin, Fortsetzung des Studiums bei Prof. Alfred Hrdlicka
Mai 1989 Absolventin der Hochschule der Künste Berlin
WS 1990 Beginn des Meisterschülerstudiums
Januar 1992 Ernennung zur Meisterschülerin der Hochschule der Künste Berlin
Studienreisen
1983 und 1985 Italien: Toskana und Umbrien
1986, 1989 und 1990 Frankreich: Paris, Provence und Burgund
1988 Nördliche DDR
2000 Südengland: West – Sussex
2001 Finnland
2006 / 07 Südengland: West – Sussex
2009-2010 St. Petersburg, Russland; Turku, Finnland
Praktische Tätigkeiten
1985/86/87 Beteiligung am Symposion Krastal, Kärnten (A)
Sommer 1987 Ziselierarbeiten in der Bronzegießerei Kraas, Berlin
seit 1994 Projektarbeit mit SchülerInnen im Bereich „Kunst im öffentlichen Raum“ in der Bildhauerwerkstatt der Hector-Peterson-Oberschule, Berlin
1996/97 Arbeitsaufenthalt in der Bildhauerwerkstatt des BBK Berlin
1990/92/94/96 Buchillustrationen
1997-2001 Leitung der Bildhauerwerkstatt an der Hector-Peterson-Oberschule, Berlin
2003-2004 Modelleurin für Modellbaufirma (hist. Gebäude: z.B. :Skulpturen für Schloß Köpenick,Reichstag, Brandenburger Tor einschließlich Quadriga)
2005 Entwurf und Realisation einer Bugzier für „Stralauer Gondel“
2007/08 Werkstattleitung und künstlerische Leitung für Modellbaufirma
A u s s t e l l u n g s b e t e i l i g u n g e n
1983 „Künstler für den Frieden“, DGB-Haus Stuttgart
1984 Ausstellung der Bildhauerklasse Hrdlicka in Stuttgart und Mannheim
1985 Landeskunstwochen in Heidenheim
1986 Landeskunstwochen in Tübingen, Arbeit im Garten des Hölderlinturmes
1987 “Plastik Leonberg“
1987 Teilnahme am Wettbewerb „Gedenkstätte Bahnhof Grunewald“, Berlin
1988 „Symposion Krastal“ in der Wiener Sezession
1989 „Freie Berliner Kunstausstellung“
1989 Ausstellung der Absolventen der HdK Berlin an der Hochschule der Künste
1991 „Der Stein / Die Zeichnung“ Arbeiten junger Bildhauer im Skulpturengarten und Stadtmuseum Eppingen / Baden
1992 Ausstellung der Meisterschüler an der HdK Berlin
1992 „Eurydike“, Marmor, als Leihgabe für das Berufs- und Bildungszentrum der ÖTV in Berlin-Wannsee
1992 Sommergalerie Lichtenberg / Mecklenburg
1992 Kleine Galerie, Feldberg / Mecklenburg
1993 „Freie Berliner Kunstausstellung“
1993 „Gekreuzigter“, Zementguss, als Leihgabe in der Gedenkstätte der Justizvollzugsanstalt Brandenburg, einer Gedenkstätte für die Opfer von Gewaltherrschaft
1996 „Mixed Pickles“ , Kunst in der Alten Druckerei, Eppingen
1998 – 2000 Leihgabe der Marmorskulptur „Für Joseph Süß Oppenheimer“ für das Stuttgarter Rathaus
2000 „Künstler des Märkischen Künstlerhofes“ / Brieselang b. Berlin
2001 „Fabeltiere und Dämonen“ Ausstellungsbeteiligung zum Sommerfest des „Märkischen Künstlerhofes“ / Brieselang b. Berlin
2002 „Angela Laich – Plastik / Beate Nowak – Zeichnung“ Gemeinschaftsausstellung im Kulturzentrum „Haus Gartenstraße“ / Nauen
2007 „Terra Erotika“, Märkischer Künstlerhof, Brieselang b. Berlin
2009 „Terra Erotika“, Märkischer Künstlerhof
Weblinks
- http://www.berliner-baerenfreunde.de/web/?p=49
- http://haasis-wortgeburten.anares.org/suess_oppenheimer/triptychon.php
- http://peterbleckwehl.de/joomla/images/stories/presse/AL-Interview.html
- http://peterbleckwehl.de/joomla/images/stories/presse/Obdachlos.pdf
- http://www.hpo.cidsnet.de/bildhau/bildhau2.htm
- http://hellmut-g-haasis.de/thema/fhb.html
- http://zukunft-braucht-erinnerung.de/holocaust/antisemitismus/405-joseph-suess-oppenheimer-vulgo-jud-suess.html
- http://www.fbka.datalino.de/akademie/dozenten.php
- http://www.krastal.com/aktuelles/buch40/201chronik.pdf
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Farmount1989 angelegt am 21.2..2010 um 00:, ,
Alle Autoren: Graphikus, Freedom Wizard, Bwag, Tilla, Gregor Bert, Farmount1989, Taratonga