PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andy Habermann
😃 Profil: Habermann, Andy | ||
---|---|---|
Namen | Rotlicht, Andy Habermann (vollständiger Name) | |
Beruf | deutscher Musiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. Juli 1984 | |
Geburtsort | Berlin |
Andy Habermann (* 10. Juli 1984 in Berlin) ist ein deutscher Musikproduzent, Sänger und Veranstalter.
Leben
Kindheit und Jugend (1984–1996)
Als Andy Habermann geboren wurde, wohnten seine Eltern, seiner Schwester Leslie und seiner Urgrossmutter in Berlin-Lichtenberg. Später zog die Familie nach Berlin- Marzahn. Ende der 80er Jahre flüchtete die Familie nach Westdeutschland. Nach dem Mauerfall kehrten sie wieder zurück. Andy Habermanns Leben im sozialen Brennpunkt Marzahn war mit vielen Ängsten und Aggression bestückt. Gewalt und Angst waren auch zuhause ein ständiger Begleiter. Als Teenager stand Andy oft mit dem Gesetz im Konflikt. Im Vordergrund stand meist Körperverletzung.
Künstlerische Anfänge (1996–2000)
1996 gründete Andy Habermann die Band "Rotlicht". Sie bestand derzeit aus Andy Habermann, Manuel Höwing und Bettina Kunitschke. Später reduzierte sich die Band auf ein Duo (Andy Habermann & David Burkhardt).
Mit grossen Schritten (2001–2010)
Ab 2001 produzierte und musizierte Andy Habermann größtenteils alleine unter dem Synonym „Rotlicht“. Zwischendurch arbeitete er mit anderen Musikern zusammen, wie z.B. der Band „Oakwood“ im Jahr 2004 und „Jones“ im April 2005. Vom September 2006 – Juni 2008 war er der Frontsänger der Band „CARMA“. Bis heute produziert er mit Ronny Spletzer (CARMA- Gitarre) Musik in verschiedenen Stilarten. 2009 veröffentlichte er das Album "KONTRAST". 2010 veröffentlichte er mehrere neue Songs im guten alten Rotlicht-Stil.
Das Album "KONTRAST"
Das Album Kontrast, produziert im EASTEND Berlin im Januar 2009, besteht aus sechs Liedern. Text und Musik wurden ausschließlich von Andy Habermann geschrieben. Drei dieser Lieder stehen jeweils einem anderen Song als Kontrast gegenüber - daher auch der Name. Im Track 1 - Himmlisch - erzählt Andy von der Geburt seiner beiden Kinder, welcher im Kontrast zu dem Track 6 steht. In diesem Lied beschreibt er den schmerzhaften Verlust seiner OMA (Gertrud Zehmke), welche seit seiner Geburt wie eine Mutter an seiner Seite war und Anfang des Jahres 2008 verstarb. Das wundervolle Piano spielte Stefan Troscheit ein. Track 2 handelt von der fürchterlichen Szenerie, welche sich im März 2004 am S-Bhf Marzahn abspielte, bei der Thomas Pötschke ermordet wurde. In diesem Titel wird der Mörder verurteilt, wobei sich der Schreiber im Titel 5 selbst einmal in die Rolle des Geisteskranken begibt. Die tiefe, rauhe Stimme von Stefan Troscheit in einigen Refrainparts sollen den Dämon wiedergeben. Lied 3 und 4 scheinen den gleichen Inhalt zu haben, stehen sich jedoch im Blickwinkel als Kontrast gegenüber. Im Song Philosoph, der nur neu vertont wurde, sang JONES die Refrainparts.
- Himmlisch
- Mörder
- Jannowitz
- Philosoph
- Selbstzerstörung
- Engel
Der Song Kater (2010)
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Löschdiskussion in der Wikipedia
Erster Autor: Habermann Andy Habermann angelegt am 28.09.2010 um 08:00,
Alle Autoren: Andy Habermann, Habermann Andy Habermann
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.