
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andries Cornelis Dirk de Graeff
Jonkheer Andries Cornelis Dirk de Graeff (* 7. August 1872 in Den Haag; † 24. April 1957 ebenda) war ein niederländischer Diplomat und Staatsmann aus dem Geschlecht De Graeff. Er war unter anderem als Generalgouverneur (Vizekönig) von Niederländisch-Indien sowie als Außenminister der Niederlande tätig.
Karriere
De Graeff wurde als unorthodoxer Politiker remonstrantischer Gesinnung beschrieben, und zu unrecht eine Sympathie mit der Christelijk-Historische Unie unterstellt. Er war parteilos und liberal. Als Generalgouverneur trachtete er nach einer ethischen Regierung des Landes, was ihn in Gegensatz zu den Nationalisten brachte. Während seiner Ministerschaft kehrte die Niederlande zu ihrer Neutralitätspolitik von 1914 zurück.
Familie
De Graeffs Vorfahren waren im Laufe des 17. Jahrhunderts Stadtherren von Amsterdam gewesen. Andries Cornelis Dirk war der Sohn des in Japan erfolgreich tätigen Diplomaten Dirk de Graeff van Polsbroek und der Bonne Elisabeth Royer (1847–1927). Jene war eine Enkeltochter von Adriana Petronella Reichsgräfin von Nassau-LaLecq, und damit eine direkte Nachfahrin von Wilhelm des Schweigers (Wilhelm I. von Oranien) und Moritz von Oranien gewesen.
Weblinks
- Biografie auf www.parlement.com (niederländisch)
- Biographie im Instituut voor Nederlandse Geschiedenes (niederländisch)
- De Graeffs Inventarliste im nationaalarchiev, Den Haag (niederländisch) (PDF-Datei; 48 kB)
- Ausführliche Biografie durch Bob de Graaff (niederländisch) (PDF-Datei; 99 kB)
- Google: Van Limburg Stirum and De Graeff
😃 Profil: Graeff, Andries Cornelis Dirk de | ||
---|---|---|
Beruf | niederländischer Diplomat, Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. August 1872 | |
Geburtsort | Den Haag, Niederlande | |
Sterbedatum | 24. April 1957 | |
Sterbeort | Den Haag, Niederlande |
- Familienmitglied des Adelsgeschlechts De Graeff
- Adliger
- Außenminister (Niederlande)
- Gouverneur (Niederländisch-Indien)
- Jurist im auswärtigen Dienst
- Niederländischer Botschafter
- Politiker (niederländische Geschichte)
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Kommandeur)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Person (Den Haag)
- Niederländer
- Geboren 1872
- Gestorben 1957
- Mann