PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Andrews Sisters
Die Andrews Sisters waren eine US-amerikanische Vokalgruppe des 20. Jahrhunderts im Jazz-, Swing- und Popbereich. Das Terzett bestand aus drei Schwestern, die alle in Minneapolis, Minnesota, geboren wurden:
- LaVerne Sofie (* 6. Juli 1911 in Minneapolis; † 8. Mai 1967 in Brentwood (Kalifornien)), Alt-Stimme
- Maxine Angelyn (* 3. Januar 1916 in Minneapolis; † 21. Oktober 1995 in Hyannis, Massachusetts), 2. Sopran-Stimme
- Patty Marie (* 12. Februar 1918 in Mound), 1. Sopran-Stimme
Insgesamt spielten die Andrews Sisters über 700 (nach anderen Quellen rund 1700) Aufnahmen ein, die sich ca. 90 Millionen Mal verkauften. Sie waren die erste Frauengruppe in der Geschichte der Popmusik, die eine Platin-Schallplatte erhielt.
Videos
- The Andrew Sisters Boogie Woogie Bugle Boy 1944
- Disneys 1948 Little Toot - Andrew Sisters
- Die Andrew Sisters in Was bin ich ? (US-Ausgabe)
- Dean Martin & The Andrews Sisters (angeblich der letzte Auftritt der Andrews Sisters)
- The Andrew Sisters - Bei Mir Bist Du Shein
Song-Liste (Auswahl)
- Ac-Cent-Tchu-Ate the Positive (Arlen-Mercer) mit Bing Crosby
- Alexander's Ragtime Band (I. Berlin)
- Beat Me Daddy, Eight To The Bar (Ray/Prince)
- Beer Barrel Polka (Brown/Voda)
- Bei Mir Bist Du Schoen (Secunda/Cahn/Chaplin)
- Boogie Woogie Bugle Boy (Raye/Prince)
- Bounce Me Brother With A Solid Four (Raye-Prince)
- Carmen’s Boogie (Cates/Leven)
- Civilization / „Bongo, Bongo, Bongo“ (B. Hillard, C. Sigman)
- Corns for my Country (L. Worth, J. Barry, D. Charles)
- Don’t Be That Way (Goodman/Sampson/Parish)
- Don’t fence me in (mit Bing Crosby)
- Don’t Sit Under The Apple Tree (Brown/Tobias/Stept)
- Down By The Ohio (Olmon Yellen)
- East of the Sun (and West of the Moon) (Bowman)
- Gimme Some Skin, My Friend (Raye-DePaul-Mack)
- Hold Tight, Hold Tight, Want Some Seafood Mama (Kent/Brandon)
- I Can Dream, Can’t I? (Fain/Kahal)
- I’ll Be With You In Apple Blossom Time (Fleezer/von Tilzer)
- If I Had A Boy Like You (McDermott)
- Is You Is Or Is You Ain’t My Baby (Jordan/Austin) mit Bing Crosby
- In the Mood (Razaf/Garland)
- Jingle Bells (with Bing Crosby)
- Joseph, Joseph (Cashman/Steinberg/Cahn/Chaplin)
- Lullyby Of Broadway (Warren/Dublin)
- Money Is The Root Of All Evil (Whitney-Kramer)
- Near You (Graig-Goell)
- Oh Johnny Oh
- Pagan Love Song (N. H. Brown, A. Freed)
- Pennsylvania 6-5000 (Grey/Sigman)
- Pennsylvania Polka (Lee Manners)
- Rhumboogie (Ray/Prince)
- Rum And Coca Cola (Sullivan/Baron/Amsterdam)
- Rumors Are Flying (Benjamin-Weiss)
- Say Si Si (Stilman/Luban/Lecuena)
- Shoo-Shoo Baby (Moore)
- Shortnin Bread (Richard/Wolfe)
- Sing A Tropical Song (McHugh/Loeser)
- Sing, Sing, Sing (Prima)
- Sonny Boy (Jolson/Desylva/Brown/Henderson)
- Stright Up & Fly Right (Cole/Mills)
- Strip Polka (Mercer)
- South American Way (Dubin/Mc Hugh)
- The Jumpin’ Jive (Kalinway/Palmer)
- Ti-Pi-Tin (Grever/Leven)
- Tuxedo Junction (E. Hawkins, W. Johnson, J. Dash, B. Feyne)
- Well All Right (Faye/Raye/Howell)
- When The Midnight Choo Choo Leaves Alabama (Irving Berlin)
- When a Swiss Boy goes calling to a Swiss Miss in June (Artur Beul)
- Woody Woodpecker Song (Bruno/DiLazzaro/Adamson)
- Bye Bye Blackbird
Weblinks
Andere Lexika