PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andrew Auernheimer
Andrew Auernheimer (* 1. September 1985; auch bekannt unter dem Pseudonym weev) ist ein US-amerkanischer Computer-Hacker, der im Jahr 2013 von einem US-Gericht wegen illegalem Zugriff auf fremde Daten zu 41 Monaten Haft verurteilt wurde.
Vita
Er hatte eine Sicherheitslücke bei den Servern des Telekommunikationskonzern AT&T aufgedeckt und sich fremde Daten angeeignet.
- Auernheimer wurde des Identitätsdiebstahls und der Verschwörung schuldig gesprochen.
- Außerdem wurden Auernheimer und der ebenfalls angeklagte Daniel Spittler dazu verurteilt, dem Telekommunikationskonzern AT&T 73.000 Dollar Schadensersatz zu zahlen.[1]
Im Oktober 2014 veröffentlichte Auernheimer einen Artikel auf der Webseite The Daily Stormer und bekannte sich zur White Supremacy. Er zeigte seine Tätowierungen, darunter eine Swastika, und er schrieb über seine Zeit in der Haftanstalt.[2]
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gerichtsurteil: 41 Monate Haft für den AT&T-Hacker
- ↑ Sam Biddle: iPad Hacker and "Troll" Weev Is Now a Straight-Up White Supremacist. In: Gawker. 2. Oktober 2014 (http://gawker.com/ipad-hacker-and-troll-weev-is-now-a-straight-up-white-1641763761).
Andere Lexika