Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Andreas Rexroth - Psychotherapie im Hundertwasserhaus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Rexroth - Psychotherapie im Hundertwasserhaus ist die Praxis des deutschen Psychologen und Paartherapeuten Andreas Rexroth. Seine Praxis gilt als eine der ungewöhnlichsten deutschlandweit, bezogen auf den Standort. Sie befindet sich in der Waldspirale zu Darmstadt, einem Haus, das vom Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde und als eines der ungewöhnlichsten Gebäude der Welt gilt.[1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Ostseite des Hundertwasserhauses Waldspirale.

Praxis

Andreas Rexroth bietet in seiner Praxis folgende Leistungen an:

  • Rationelle Psychotherapie nach Dubois
  • Gesprächspsychotherapie
  • Diagnostik und Gutachten
  • Paartherapie
  • Familientherapie
  • Coaching
  • Schulungen und Lehrgänge

Die psychotherapeutische Praxis Andreas Rexroth befindet sich im Laubengang des Hundertwasserhauses Waldspirale in Darmstadt. Die Räumlichkeiten sind Teil des Gesamtkunstwerkes Waldspirale und fördern durch ihre die Norm durchbrechende Charakteristik ein Denken außerhalb üblicher Schubladen, als Spiegelbild des psychologischen Erkenntnis- und Entwicklungsprozesses. Mosaike und Rundungen spielen dabei künstlerisch ebenso eine Rolle wie der angrenzende Innenhof mit einem kleinen Naturwasserbach und dem Erlebnis sich frei entfaltender Natur mitten in der Stadt. So ergänzen sich Therapie und Baukunst in symbiotischer Weise.

Der Therapeut

Andreas Rexroth ist Psychologe (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologie, "Rationelle Therapie" und klinische Psychologie. Bereits im Studium absolvierte er weitgehende Ausbildungen im Bereich der therapeutischen Praxis. Im Jahr 2016 arbeitete Rexroth zudem im Rahmen einer Vertretung als leitender Manager im Bereich "Profil- und Lagebilderstellung" für eine Düsseldorfer PR-Agentur. Rexroth besitzt einen Master of Science Abschluss von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dieser akademische Grad entspricht dem früheren "Diplompsychologen". Andreas Rexroth ist ordentliches Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und internationales Mitglied der APA.

Das Baukunstwerk

Die Waldspirale ist ein beliebtes Objekt für Touristen, da es einer der mächtigsten Projekte des Künstlers Friedensreich Hundertwasser war. Das Hundertwasserhaus in Darmstadt wurde zwischen 1998 und 2000 erbaut. "Die revolutionäre, farbenfrohe und von irregulären Formen geprägte Architektur des berühmten Friedensreich Hundertwasser zeigt sich hier in ihrer ganzen Pracht. Man hat den Eindruck, ein von einer Horde fröhlicher Kinder gezeichnetes Märchenschloss sei Wirklichkeit geworden. Keine zwei Fenster dieses von goldenen Zwiebeltürmen überragten Gebäudes gleichen sich."[2]

Mehr Informationen

Quellen