Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Andrea Thema

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Thema, Andrea
Beruf deutsche Künstlerin
Persönliche Daten
1957
Maroldsweisach, Unterfranken


Andrea Thema (* 1957 in Maroldsweisach, Unterfranken) ist eine deutsche Künstlerin.

Leben

Von 1976 – 1979 studierte sie Textile Gestaltung und Werken an der Fachakademie und am Staatsinstitut Abt. III , in Würzburg und in Nürnberg. Von 1979 bis 2004 unterrichtete sie im Staatsdienst in Nürnberg die Fächer Textile Gestaltung und Werken. Von 1982 bis 1999 wirkte sie als Ausbildungslehrerin und Mitglied der Prüfungskommission ebenfalls in den Fächern Textile Gestaltung und Werken für das Staatsexamen zur I. LAP am Staatsinstitut Abt. III , in Nürnberg. Seit 1986 ist Thema freischaffend künstlerisch tätig in den Bereichen Textile Gestaltung, Malerei, Keramik, Bildhauerei und kinetischer und kybernetischer Kunst. Mitglied beim Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Nürnberg und bei der GEDOK München

Werk

Seit 2009 beschäftigt sich die Künstlerin mit Kunst und Bauen,kinetischer und kybernetischer Kunst, sowie mit der Verbindung von Kunst und Technik. Ebenfalls seit 2009 richtet Thema Installationen im öffentlichen Raum und in Kirchenräumen/ Altarräumen ein. Die Altarinstallation "Jesu Christi Weg" ist gegenüber der liturgischen Tradition zunächst einmal eine gegenläüfige Kombination von Temporarität und Bildwandel. Mit der Formierung des Kreuzes in der dreiphasigen Installation, der gegenläufigen Verhüllung stellt sie eine sinnliche Wahrnehmungshilfe für neue Zugänge zum Erleben der Passions-, Oster- und Pfingstzeit bereit. 2010 erweitere Andrea Thema die raumbezogenen und themenbezogenen Intallationen über zusätzliche Licht- und Schattenwirkungen, begleitet von sphärischen Klängen, hin zu Rauminszenierungen.

Ausstellungen

  • 2008 Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Kunsthaus Nürnberg
  • 2009 Kontraste, Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München]
  • 2009 Jesu Christi Weg, St. Clemens, Nürnberg
  • 2009 Museum der Stadt Skopje, Mazedonien
  • 2010 Kunst und Technik, Airport Nürnberg
  • 2010 Blick nach DRÜBEN, Museum für Grenzgänger, Bad Königshofen
  • 2010 „Zwei Seiten“, SWAN Day, Berlin, interdisziplinär
  • 2010 OpenHeArt, Kunstparcours im Zentrum, Eichstätt
  • 2010 Moneta, Frauenmuseum Bonn, interdisziplinär

Veröffentlichungen

  • Andrea Thema: Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg (ISBN 978-3-00-026554-9)
  • Professor Dr. Klaus Raschzok: Gegenläufige Verhüllung, in:

Andrea Thema, Altarinstallation in drei Phasen in der katholischen Kirche St. Clemens im ökumenischen Gemeindezentrum Nürnberg‐Thon: Jesu Christi Weg, Nürnberg 2009, S. 5‐7.

Stipendien

2009 Stipendium in der internationalen Künstlerkolonie im Kloster Sv. Joakim Osogovski,in Kriva Palanka, Mazedonien. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Nürnberg, dem Amt für internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg und dem Kulturamt Mazedonien nahm Thema an der 23.International Art Colony St. Joakim Osogovski Monastery teil. Hier begegnete sie u. A. Professor Danco Ordev.

Werke in öffentlichen Sammlungen

  • Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt für die Kunsthalle Schweinfurt
  • Sparkasse Fürth, Galerie
  • Kartäuser Museum: Museum für christliche Kunst, Tückelhausen

Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Giselher Scheicher angelegt am 19.12.2010 um 19:11,
Alle Autoren: Graphikus, Thesche, Spuk968, Andim, AlterWolf49, Adornix, Lichtspielhaus, Giselher Scheicher


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.