PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anatoli Petrowitsch Bugorski
😃 Profil: Bugorski, Anatoli Petrowitsch | ||
---|---|---|
Namen | Бугорский, Анатолий Петрович (russische Schreibweise) | |
Beruf | russischer Wissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. Juni 1942 | |
Geburtsort | ' |
Anatoli Petrowitsch Bugorski (russ. Анатолий Петрович Бугорский; * 25. Juni 1942) ist ein russischer Wissenschaftler, der 1978 während eines Experimentes mit einem Teilchenbeschleuniger einer extremen Strahlenbelastung ausgesetzt gewesen sein soll und diese überlebte.
Unfall im Teilchenbeschleuniger
Anatoli Bugorski arbeitete am Institut für Hochenergiephysik in Protwino, wo er unter anderem den größten sowjetischen Teilchenbeschleuniger, das Synchrotron U-70, nutzte.[1] Beim Überprüfen eines fehlerhaften Teils des Beschleunigers ereignete sich am 3. Juli 1978 ein Unfall bei dem Bugorski in den emittierten Protonenstrahl geriet.[2]
Nachdem er einer Energiedosis von etwa 2000 Gray ausgesetzt gewesen sein soll[2], die die tödliche Äquivalentdosis von fünf bis sechs Sievert um mehrere Größenordnungen überstieg, schwoll seine linke Gesichtshälfte an. Er erholte sich jedoch weitestgehend von seinem Unfall. Seine linke Gesichtshälfte blieb gelähmt. Er verlor sein Gehör auf dem linken Ohr, da der Protonenstrahl die Nerven durchtrennt hatte. Seine geistigen Fähigkeiten blieben ihm vollständig erhalten und er schaffte nach dem Unfall auch seine Promotion. Am 28. September 1993 wurde er offiziell am unter der Nummer 011040 als Strahlenpatient eingestuft.[1] Ein Rente erhält er aber bis heute nicht.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 „Persönliches Tschernobyl von Anatoli Bugorski“ auf der Webseite von Tpp89.ru (russ.). Tpp89.ru. Abgerufen am 28. Oktober 2009.
- ↑ 2,0 2,1 „The Future Ruins of the Nuclear Age“ auf der Webseite von Wired. Wired (Dez. 1997). Abgerufen am 28. Oktober 2009.
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Anatoli Bugorski
- WPSprache{pl}: Anatolij Bugorski
- WPSprache{ru}: Бугорский, Анатолий Петрович
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pb1791 angelegt am 28.10.2009 um 14:53,
Alle Autoren: Paramecium, Succu, Nikolei21, Pb1791, Geher, Andibrunt, PDD, Stember Felix Stember, Wangen, Pendeen , Eingangskontrolle