PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
An der Urania
An der Urania ist der Name einer Hauptverkehrsstraße in Berlin-Schöneberg mit 6 bis 8 Fahrstreifen und einem begrünten Mittelstreifen. Sie entstand in den 1960er Jahren im Rahmen des Konzepts autogerechte Stadt, weil im Zweiten Weltkrieg die meisten Gebäude hier zerstört worden waren.[1] Bekannt ist die Straße vor allem durch das Gebäude der Kulturgemeinschaft Urania, die hier seit 1962 ihren Sitz hat.[2] An einem Gebäude befindet sich außerdem eine Gedenktafel, die auf einen Stolperstein für Paul Nathan Tawrigowski[3] und den früheren Namen Nettelbeckstraße hinweist, wo der Unterhaltungsmusiker und Conférencier Tawrigowski einst in der Hausnummer 10 wohnte. Die Nettelbeckstraße bildete mit der Coubièrestraße und der Kleiststraße ein Dreieck;[1] sie wurde aber umbenannt 1962,[4] offenbar auch weil der Name Nettelbeck historisch mit dem Namen Joachim Nettelbeck (Seemann) verbunden war, der als Sklavenhändler galt.[5] Außerdem war eine Hochstraße geplant, um den zunehmenden Verkehr zu bewältigen. Auf der Westseite der Straße, wo sich die Urania befindet, wurden Hochhäuser errichtet, die den Bereich zur Stadtmitte abschotten sollten.[1]
-
Gebäude der Urania
-
Hochhäuser, Straßenschilder
-
Gedenktafel An der Urania 16-18 für Tawrigowski
-
Kreuzung Nettelbeckstraße/Kleiststraße um 1900
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (An der Urania) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Anmut und Größe, gerundet, aber unvollkommenen, kritischer Bericht von 2024
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Urania_(Berlin)
- ↑ https://www.stolpersteine-berlin.de/de/der-urania/16-18/paul-tawrigowski-genannt-friedlander
- ↑ https://berlingeschichte.de/strassen/bez11h/n85.htm
- ↑ https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/02/berlin-wedding-nettelbeckplatz-umbenennung-joachim-nettelbeck-sklavenhandel-Kolonialzeit.html