PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Amoklauf von Isla Vista
Der Amoklauf von Isla Vista ereignete sich am 23. Mai 2014 in Isla Vista in der Nähe des Campus der University of California, Santa Barbara im US-Bundesstaat Kalifornien. Ein 22-jähriger Täter tötete sechs Menschen und verletzte 14 weitere Personen, bevor er sich mit einem Schuss in den Kopf selbst tötete.[1][2][3] Als Täter wurde Elliot Rodger identifiziert.
Ursachen des Amoklaufes
Von kulturell-linken und feministischen Journalisten wird fast einhellig als Motiv des Amokläufers Frauenfeindlichkeit (Misogynie) angegeben.[4] In einem Artikel von 2018 stuft das Southern Poverty Law Center den eurasischstämmigen Rodger gar als Angehörigen der Alt-Right ein, was mit seiner Misogynie und seiner Abneigung gegenüber interrassischen Paaren begründet wird.[5] Interessanterweise waren bei dem Amoklauf jedoch mehrheitlich Männer die Opfer.[6]
Rezeption
Als Reaktion auf den Amoklauf wurde der feministische Twitter-Dienst #YesAllWomen gegründet, der behauptet, dass angeblich ausnahmslos jede Frau auf der Welt in permanenter Furcht vor männlicher Gewalt lebe.[7][8]
Die für ihre Pietätlosigkeit bekannte Internetseite Lolokaust.com veröffentlichte wenige Tage nach dem Amoklauf das Computerspiel "Elliot Rodger Retribution".[9] Das Spiel ist ein Ego-Shooter, in dem sich über den Amoklauf lustig gemacht wird und in dem der Spieler als Elliot Rodger Menschen erstechen, erschießen oder mit dem BMW überfahren kann. Die grafische und musikalische Qualität des in nur kurzer Zeit erstellten PC-Spiels ist mit dem eines Super-Nintendo-Spiels aus den frühen 1990er Jahren vergleichbar.
Der Rapper Assburger veröffentlichte 2016 anlässlich des zweiten Jahrestages des Amoklaufes das Lied "Can't Dodge The Rodge", vermittels dem er sich satirisch mit dem Ereignis auseinandersetzt.[10]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Ian Lovett und Asam Nagourney: Video Rant, Then Deadly Rampage in California Town. In: The New York Times, 24. Mai 2014.
- ↑ Christiane Heil: Elliot Rodger: Amoklauf mit Ansage. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2014.
- ↑ Le fils d'un réalisateur annonce « le jour du châtiment » et tue 6 personnes en Californie. In: Le Monde, 25. Mai 2014.
- ↑ Feminists talk about Elliot Rodger YouTube-Video, in dem die feministische Perspektive auf Elliot Rodger und dessen Taten widerlegt werden (31.05.2014).
- ↑ Keegan Hankes, Alex Amend: The Alt-Right is Killing People, Southern Poverty Law Center, 5. Februar 2018.
- ↑ Bilder der Opfer
- ↑ Chris Köver: #YesAllWomen: Twitter-Aufschrei nach Amoklauf in Santa Barbara spiegel.de, 26.05.2014.
- ↑ #YesAllWomen Twitter.
- ↑ Elliot Rodger Retribution: THE VIDEO GAME YouTube, 28.05.2014.
- ↑ Assburger: Can't Dodge The Rodge SoundCloud.com, 2016.