PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Amoklauf in Lörrach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 19. September 2010 kam es um 18 Uhr beim St.-Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach zu einem Amoklauf. Bei den Opfern handelt es sich um einen Anästhesiepfleger und die 41-jährige Täterin selbst, die bei einem Schusswechsel auf dem Flur im ersten Obergeschoss des Krankenhauses von einer Polizeikugel getroffen und getötet wurde. Die Rechtsanwältin Sabine R. benutzte für ihre Tat eine kleinkalibrige (22 mm) Sportwaffe.

In der Nähe des katholischen Krankenhauses waren etwa eine halbe Stunde vor der Schießerei im Krankenhaus in einem gegenüberliegenden Wohnhaus der ehemalige Lebensgefährte und ihr Sohn offenbar ebenfalls durch Schussverletzungen ums Leben gekommen. In dem Haus kam es nach dem Mord zu einer durch Brandbeschleuniger ausgelösten Explosion und einem Brand. Die Feuerwehr wurde durch die anschließende Schießerei im Krankenhaus zunächst behindert. Der Vorfall forderte insgesamt 18 Verletzte, teilweise aufgrund von Rauchvergiftung durch den Wohnungsbrand. Es wird bei der Tat ein Familiendrama infolge eines Sorgerechtsstreits vermutet. Sabine R. war als Sportschützin ausgebildet und besaß legal mehrere Waffen. Die Tat löste einen Großeinsatz von 300 Rettern, Feuerwehrleuten und Polizisten aus ganz Südbaden aus.

Ablauf

  • Sabine R. erschoss ihren Ex-Mann Wolfgang (44) (Schreiner) mit zwei Schüssen (Kopf und Hals)
  • Sie schlug ihren Sohn Roman (5) bewusstlos und erstickte ihn mit einer Plastiktüte.
  • Auf dem Weg zum Krankenhaus verletzte die Täterin zwei Passanten.
  • Einen Pfleger (56) im Krankenahaus tötete sie mit zahlreichen Stichverletzungen und drei Schüssen.
  • Sabine R. wurde mit 17 Schüssen durch die Polizei getötet.

[1]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. So starben Vater und Sohn - Bild, 21. September 2010

Andere Lexika