Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Amiga-Diskette

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Speichermedium
Amiga Diskette
Allgemeines
Typ 3,5" Diskette
Kapazität 880 Kb (DD) / 1,76 MB (HD)

Eine Amiga-Diskette ist eine normale 3½"-Computer-Diskette, welche ein spezielles Dateisystem hat und an die Laufwerke von Amiga-Computern angepasst wurde.

Ursprünglich konnte der Amiga mit seiner Standard-Hardware nur DD-Disketten (1 MB unformatiert) formatieren (880 Kb). Später unterstützte das Betriebssystem auch HD-Diskettenlaufwerke, die aber vom Werk aus nur am Amiga 4000 verbaut wurden. Der Zubehörhandel hatte allerdings interne wie externe HD-Laufwerke im Angebot. Damit konnte dann entsprechend eine HD-Diskette auf 1,76 MB formatiert werden. Aufgrund von Hardwarebeschränkungen konnten HD-Disketten aber nur mit halber Geschwindigkeit gelesen werden.

Aufgrund unterschiedlicher Formate sind PC- und Amiga-Disketten auf dem jeweils anderen System zunächst nur mit zusätzlicher Treibersoftware lesbar. Auf PC-Seite erlaubte beispielsweise das Programm Disk2FDI das Lesen von Amiga-Disketten, beim Amiga ermöglichte CrossDOS (ab AmigaOS 2.1 Bestandteil des Betriebssystems) das Lesen und Schreiben von PC-Disketten. Damit kann der Amiga sowohl PC-formatierte DD als auch HD-Disketten lesen, das hängt von der Bauart des verwendeten Laufwerkes ab. Ein Amiga-DD-Laufwerk kann aber nur DD-Disketten lesen.

Darüber hinaus konnten Amiga-Diskettenlaufwerke im Gegensatz zu den damals im PC verbreiteten Diskettenlaufwerken automatisch den Wechsel einer Diskette dem Betriebssystem mitteilen. Dies ist dadurch sehr praktisch, weil das Betriebssystem AmigaOS zwischen Laufwerken und den eingelegten Medien unterscheidet. AmigaOS erkennt eine Diskette an ihrem Namen unabhängig davon, in welches Laufwerk sie eingelegt wird. Im Gegensatz dazu kann Windows beispielsweise nur Laufwerke mit den Buchstaben A, B, C usw. adressieren. Wird am Amiga ein Diskettenlaufwerk betrieben, das diesen Wechsel der Diskette nicht erkennt (etwa ein 5¼" Laufwerk oder ein 3½" Laufwerk eines PCs) kann dem Betriebssystem der Wechsel einer Diskette durch den Befehl DISKCHANGE angezeigt werden.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.