PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
AmiBlitz
AmiBlitz ist die Open-Source-Variante des ehemals für den Amiga geschriebenen, kommerziellen BASIC-Compilers BlitzBasic.
Als Acid Software dem Amigamarkt im Jahre 2001 den Rücken kehrte, um BlitzBasic2 auf anderen Betriebssystemen zu vermarkten, hinterließ die Firma die Amiga-Version des Compiler als quasi Open-Source, das heißt sie nahm den Quellcode mit und erklärte das Produkt selbst auf Nachfrage von Bernd Roesch als frei.
Dieser begann nach der Disassemblierung der Programmdateien umgehend mit Verbesserungen am Compiler. Unter anderem implementierte er direkte FPU-Unterstützung, sowie weitere automatische Codeoptimierungen.
Im Jahr 2006 stieß Sven Dröge mit der Absicht hinzu, die veraltete IDE zu erneuern und die GUI zu modernisieren.
Mittlerweile ist die IDE weitgehend modernisiert und bietet viele Standardfunktionalitäten aus anderen Entwicklungsumgebungen wie etwa die direkte Suche und Anzeige von Befehlssammlungen, Strukturen, Variablen, Konstanten und Breakpoints. Weitere Features der IDE:
- Im Editor können Schlüsselwörter mit eigenen Farben belegt werden
- bei definierten Funktionen kann mittels Mausklick direkt in die enthaltene Include-Datei gesprungen werden
- integrierte Online-Hilfe mit Parameteranzeige und direkter Verzweigung zu ausführlichen Hilfedokumenten
Weblinks
Sourcecode auf sourceforge Source von Amiblitz 3
Programme die mit amiblitz geschrieben sind: Source und Binary für HD-rec Virtual Music Studio
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: E. Sinclair , YMS , Flattervieh, Lutz Terheyden, DI Florian Fuchs, Polluks, DasBee, 85.1.177.39 , Heinte, Bücherwürmlein, Dr. Colossus, Honitos , Jón
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |