Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

AmbientMeter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das AmbientMeter ist eine öffentlich zugängliche [Reichweite]n- und Strukturstudie zu den österreichischen Out-of-Home-Medien.

Allgemeines

Die Studie AmbientMeter wurde erstmals im Jahr 2005 erstellt, seitdem werden die Daten alle 2 Jahre erhoben. Das Ziel des AmbientMeter ist es, Out-of-Home Media mit zählbaren Daten bewertbar zu machen.

In den letzten Jahren hat der Bereich der Ambient Media an Bedeutung gewonnen. Viele der Below-the-line-Medien werden in keiner der gängigen Studien wie Teletest, Radiotest, Media-Analyse etc. erhoben. Mit den Daten und Ergebnissen des AmbientMeter, können verschiedene Sonderwerbeformen auf gleicher Basis verglichen und bewertet werden.

Durchgeführt wird die Studie von TMC The Media Consultants mit Unterstützung eines Beirats, bestehend aus Experten im Bereich Media Research.

Methode

Die Grundgesamtheit des AmbientMeter sind Internetuser zwischen 14 und 65 Jahren in Österreich (2009: ca. 4,1 Mio Internetuser).

Das Sampling der Studie wird aus dem Adressen-Pool von MarketAgent.com gezogen und resultiert bei einer Feldzeit von 4-5 Wochen in einer Stichprobengröße von 5.000 Online Interviews Österreichweit.

Als Befragungsmethode werden CAWI-Interviews (Computer Assisted Web Interviews) verwendet. Da in der Studie mehr als 50 Out-of-Home-Medien erhoben werden, ist die Befragung bildgestützt.

Mögliche Tücken der Methode

Es könnte zu einer Rekrutierung des Panels kommen, demnach würde eine Person mehrfach interviewt. Die Interview-Länge ist relativ eingeschränkt. Außerdem ist es fraglich, ob Online Interviews persönliche Interviews in Zukunft ersetzen können.

Daten

In der AmbientMeter-Studie werden folgende Merkmale für jedes Medium erhoben:

  • Bekanntheit
  • Sympathie
  • letzte Nutzung
  • Nutzungshäufigkeit und
  • zugeschriebene Eigenschaften

Dadurch können sowohl Strukturdaten als auch Nettoreichweiten, Bruttokontakte (Gross Rating Points) und OTS (Basis 14 Tage) ermittelt werden.

Weiters werden Daten zu Mobilität, Berufstätigkeit, Einkaufsgewohnheiten, Mediennutzung, Interessen und soziodemografische Merkmale (z.B. Haushaltsgröße, Haushalts-Nettoeinkommen) der Respondenten eruiert.

Out-of-Home-Medien

Die sechs Kategorien, in die sich die erhobenen Out-of-Home-Medien gliedern, beinhalten im Detail folgende Medien:

Outdoor Werbeformen

Plakat, Rolling Boards, City Lights etc.

Indoor Werbeformen

Werbeplakate in Schulen, Werbeplakate in Universitäten, Werbeplakate in Toiletten von Bars etc.

Elektronische Werbeformen

Uniscreen - Screens in Universitäten, Bildschirme in Wartzimmern von Ärzten, Bildschirme in McDonald's Filialen etc.

Mobile Werbung

Auf Straßenbahnen, Autobussen, Autos der Marke Smart und Mini etc.

Ambient Kleinformate

Gratispostkarten, Zapfpistolen, Parkscheine etc.

Diverse Werbeformen in Skigebieten

(Basis: letztes Jahr in einem Skigebiet unterwegs)

Quellen

AmbientMeter

Weblinks

TMC The Media Consultants

AmbientMeter

MarketAgent.com

Verband Ambient Media Österreich


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 81.223.24.50 , Alle Autoren: Bwag, 81.223.24.50