PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Am Brill
Am Brill ist ein zentraler Platz in Bremen-Mitte. Er liegt südlich vom Bremer Hauptbahnhof an der Bürgermeister-Smidt-Straße und gehört zusammen mit dem Bahnhofsplatz und der Domsheide zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Bremer Innenstadt.
Geschichte
Der Brill war im Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert eine Pforte in der Bremer Stadtmauer. Nach 1900 kam es zu einer Umgestaltung des Brills. Mehrere Häuser wurden abgerissen, der Platz vergrößert. Die Sparkasse Bremen baute hier ein neues Gebäude, das bis Anfang des 21. Jahrhunderts auch Hauptsitz dieses Kreditinstuts war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von hier aus mit die Martinistraße im Süden als eine die Altstadt durchschneidende Verkehrstrasse ausgebaut. 1968 entstand der Brilltunnel, der als damals großzügige Fußgängerunterführung die anschließenden Straßen und die Haltestellen der Straßenbahn verband. Anfänglich führten Eingänge mit längeren Schaufensterfronten zu den anliegenden Geschäften und zur Sparkasse, und es befanden sich verschiedene Kioske im Tunnelbereich. Der Bereich war in den 1970/80er Jahren sehr belebt. 1999 schloss die Sparkasse ihren Zugang. Auch die Rolltreppen wurden stillgelegt. In den 1990er und 2000er Jahren reduzierte sich die Bedeutung des unrenovierten und nun unangenehmen Brilltunnels so erheblich, dass er 2010 schließlich geschlossen wurde.[1]
Andere Lexika