PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Altersrassismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Altersrassismus ist die neueste Erfindung in der immer hysterischer werdenden Debatte über Rassismus und vermeintlichen Rassismus. 2018 wurde der Begriff Altersrassismus von der deutschen Schauspielerin Thekla Carola Wied verwendet. Da sie im Alter weniger Rollen bekommt beklagte sie einen Altersrassismus, d.h. einen Rassismus gegen alte Menschen. [1] Auch Gregor Gysi beklagte bereits den Anntagsrassismus:

"Unsere Gesellschaft leidet an einem Altersrassismus, das ist wahr. In anderen Ländern läuft das anders. In den USA zum Beispiel wären solche Fragen, die Sie mir gerade stellen, verboten, weil diskriminierend." [2]

Die Schauspielerin Isabella Rossellini meinte:

"Reife Frauen waren in Mode und Werbung nicht vertreten, so wurde ich einfach ausgetauscht. Ich fühlte mich sehr erniedrigt. Ich denke, es gibt eine Art Altersrassismus." [3]

Dabei ist der Begriff Altersrassismus in sich schon absolut unlogisch. Menschen sind unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit sehr jung, jung, älter oder sehr alt. Das ist überall auf der Welt so. Wenn alte Menschen benachteiligt werden kann das Diskriminierung sein. Mit Rassismus hat das aber so viel zu tun wie ein Eisbär mit der Sahara. Aber das interessiert heutzutage niemand mehr. Den Begriff Rassismus in den Raum zu werfen wenn man sich irgendwie benachteiligt oder zu kurz gekommen fühlt wird immer beliebter. Und wenn man die eigene Jammerei auch noch als Anklage gegen Rassismus verkaufen kann steht man politisch korrekt auf Seite der Guten. Als weitere Begriffe könnte man noch HartzIV-Rassismus (gegen HartzIV-Empfänger gerichtet), Homorassismus (gegen Schwule gerichtet), Obdachlosenrassismus (gegen Obdachlose gerichtet) oder Haustierrassismus (gegen Besitzer von Haustieren gerichtet) erfinden. Hat zwar alles nichts mit Ethnie oder Rasse zu tun, ist aber egal weil es cool klingt.

Einzelnachweise