PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alpha-Omega digital

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alpha-Omega digital GmbH ist ein auf die Restaurierung und Digitalisierung alter, vom Verfall bedrohter Kinofilme spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in München.

Tätigkeitsbereich

Die Alpha-Omega digital GmbH hat sich hauptsächlich auf die Rettung alten Filmmaterials spezialisiert. Diese ist besonders aufwändig, da alte Filme zumeist nicht kompatibel zu modernen Filmscannern sind. Teilweise muss jedes Bild von Hand aufgelegt und eingescannt werden.

Restaurierungsverfahren

Viele Filme sind durch Kratzer, Laufspuren und vor allem die Spuren des chemischen Verfalls (Autokatalyse und das sog. Essigsäure-Syndrom), Pilze und Bakterien stark beschädigt. Kratzer und andere kleinere Einkerbungen im Filmmaterial werden durch das sog. Wetgate-Verfahren neutralisiert. Selten werden Restaurationen auch direkt am beschädigten Material vorgenommen. Danach wird der Film mit einer automatischen Reinigungssoftware am PC von Schmutz und Staubpartikeln befreit. Da diese Software jedoch auch nicht vollkommen perfekt ist, muss danach noch von Hand nachgebessert werden. Nicht selten werden hierzu bis zu 3000 Klicks pro Bild gezählt. Kritisch ist hierbei allerdings, die Authentizität des Films zu erhalten. Technische Mängel, die charakteristisch für die Produktionszeit des Films sind (wie z. B. Lichtunruhen, sog. Dichteflackern), werden nicht entfernt. Da ältere Kameras normalerweise nur 16 Bilder pro Sekunde aufnahmen, heutige Abspielgeräte jedoch 24 Bilder pro Sekunde brauchen, werden die fehlenden Bilder automatisch errechnet und hinzugefügt. Abschließend wird der Film in einem modernen Format wieder aufgenommen oder für elektronische Medien aufbereitet.

Restaurierte Filme

Hauptsächlich werden Filme aus den 30er bis 50er Jahren zum Restaurieren gegeben. Sogar vom Filmmagazin des Bundesarchivs kommen Restaurationsaufträge. Zu den bekanntesten Restaurationen dürfte wohl der Film Metropolis gehören. Die restaurierte Fassung dieses Films, die im Auftrag der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erstellt wurde, ist von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt worden.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ChrisiPK angelegt am 21.09.2006 um 17:06,
Alle Autoren: XenonX3, Freedom Wizard, Don-kun, Itsnotuitsme2, HAL Neuntausend, RobertLechner, AHZ, Wirtschaftsjournalist, GMH, JaScho, RacoonyRE, ChrisiPK, Dapete, Gratisaktie, Hhdw, Uwe Gille