PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Staatslehre
Staatslehre und Staatswissenschaft sind traditionelle Begriffe. Die Allgemeine Staatslehre behandelt heutzutage im Staatsrecht und in der Politikwissenschaft vor allem theoretische Themen unabhängig von einem konkreten Staat, z. B. Fragen nach der staatsrechtlichen (inneren) und völkerrechtlichen (äußeren) Definition eines Staates (Drei-Elemente-Lehre), der Souveränität von Staaten, der Legitimität von Herrschaft, den Entstehungsgründen, der Art (Personalverband / Gebietskörperschaft), dem Aufbau (Zentralismus oder Föderalismus) und Untergang von Staaten, Staatsformen, der Staatsangehörigkeit, der Trennung von Kirche und Staat.
„Die Staatslehre hat die Aufgabe, die eigenartige Wirklichkeit des uns umgebenden staatlichen Lebens zu erforschen. Sie will den Staat begreifen in seiner gegenwärtigen Struktur und Funktion, sein geschichtliches So-Gewordensein und seine Entwicklungstendenzen.“
– Hermann Heller: Staatslehre, S. 12
Seit der Antike hatte sich die Staatslehre aus der Staatsphilosophie als eigenständige Wissenschaft entwickelt. Eine der Grundlagen dafür waren die sechs Grundformen der Verfassungen nach Polybios.
Literatur
- Carl Schmitt: Verfassungslehre. Duncker & Humblot, Berlin 1928.
- Hermann Heller: Staatslehre. 6. Auflage, Tübingen 1983 (Erstauflage 1934), ISBN 3-16-644693-1.
- Reinhold Zippelius: Allgemeine Staatslehre. Politikwissenschaft. 17. neubearbeitete Auflage, C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71296-8.
Vergleich zu Wikipedia