Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alles was recht ist - Väter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen















Filmdaten
OriginaltitelAlles was recht ist - Väter (AT)
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2009/2010
Länge90 Minuten
Stab
RegieChristoph Schrewe
DrehbuchKhyana el Bitar, Mattias Keilich, Hermann Kirchmann
ProduktionHermann Kirchmann
KameraFritz Seemann
Besetzung



Alles was recht ist - Väter ist der Arbeitstitel des dritten Teils des Fernsehfilms Alles was recht ist, der zu großen Teilen in der hessischen Barockstadt Fulda spielt. Diesmal muss sich die strafversetzte Richterin Dr. Lena Kalbach nicht nur beruflich, sondern auch privat um Vaterschaftsfragen kümmern.

Handlung

In ihrem neuen Fall hat Richterin Lena Kalbach einen Familienstreit zu entscheiden: Wer ist der Vater des kleinen Toby und welcher Familie steht das Sorgerecht zu? Ausgangspunkt des Familienzwistes war zunächst eine Strafsache. Gastwirt René Dörfler wurde gegen Kantor Franz Bergen handgreiflich. Darauf hin klagt Bergen auf Umgangsrecht mit Toby, dessen leiblicher Vater er aufgrund einer Samenspende ist.

Privat geht es für Lena auch um das Thema Vaterschaft. Sie hatte ihrer Tochter Nike bislang nicht erzählt, wer ihr leiblicher Vater ist. Nunmehr will Nike auf eigene Faust ermitteln und herausfinden, wer ihr Erzeuger ist. Gleichtzeitig befürchten die Kinder von Nike, Klare und Emanuel, ihren Vater Johannes zu verlieren. Dieser wurde nach einem Seitensprung von Nike vor die Tür gesetzt.

Sowohl der berufliche als auch der private Vaterschaftsfall führt zu Turbulenzen und zu Entscheidungen von Lena, die über die reine Paragraphenanwendung hinausgehen. Unklar ist jedoch, welche Rolle bei alle dem der Anwalt Friedrich Gross spielt.

Erstausstrahlung

Der dritte Teil wurde noch nicht in der ARD ausgestrahlt.

Produktion, Drehorte

Der Fernsehfilm ist eine erneute filmpool-Produktion im Auftrag der ARD Degeto. Der Fernsehfilm wurde in der Zeit vom 07. Juli - 07. August 2009 in Fulda und Umgebung, Köln sowie Frankfurt a.M. gedreht.[1]

Weblinks

Quellen


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Brodkey65, Nobart, Uhreinwohner xIx, Gruni70, Sarion