PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alitalia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alitalia Flugzeug

Alitalia war die größte Fluggesellschaft in Italien mit einem weltumspannenden Streckennetz. Die Fluggesellschaft war Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Das ursprünglich staatliche Unternehmen wurde 2007 privatisiert. Seitdem gab es wechselnde Eigentümer bzw. Beteiligungen. Das italienische Konsortium Compagnia Aerea Italiana besaß zeitweise 51% der Anteile an Alitalia. Anfang 2014 hielten die Großbanken Intesa Sanpaolo 20,6 und Unicredit 13,0 Prozent der Anteile, sowie Air France 7,1 Prozent.[1] Die staatliche Fluggesellschaft des Emirats Abu Dhabi (Etihad Airways) war über das Strohunternehmen (verdeckt zur Wahrung Flugrechte über bestimmte Länder) "Società Aerea Italiana" zu 49% beteiligt. Alitalia war in das Streckennetz der Etihad Airways fest eingebunden.

Am 2. Mai 2017 entschied das Management einstimmig, einen Antrag auf staatliche Verwaltung zu stellen, und ging in die Insolvenz.[2][3] Im Jahr 2019 fanden sich unter den angestrebten Investoren und neuen Eignern die Staatliche Bahngesellschaft Ferrovie dello Stato, das Wirtschaftsministerium, Delta Air Lines, sowie die Holding Atlantia.[4] Am 14. Oktober 2021 hob der letzte Alitalia-Flug von Cagliari Richtung Rom ab. Der Betrieb der Alitalia wurde am Folgetag durch die neue staatliche Nachfolgegesellschaft Italia Trasporto Aereo (ITA) übernommen, welche sich die Rechte an der Marke Alitalia sicherte, jedoch unter dem Namen ITA Airways operiert.[5][6][7]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Alitalia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise