PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alfredo Goldschmidt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfredo Goldschmidt (* 4. August 1945 in Buenos Aires) ist ein jüdischer Rabbiner.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alfredo Goldschmidt mit Akkordeon

Der als Sohn der deutsch-jüdischer Einwanderer geborene Goldschmidt studierte in New York jüdische Religion, ließ sich in Baltimore zum Rabbiner ausbilden und erwarb außerdem einen Abschluss in Psychologie.

Danach ging er zurück nach Argentinien und wurde dort Direktor eine jüdischen religiösen Schule. 1974 wurde er im kolumbianischen Bogota Rabbiner und 1991 Oberrabbiner von Kolumbien.

Außerdem singt Goldschmidt zur eigenen Begleitung auf dem Akkordeon. Er hat drei Alben mit überwiegend religiösen jüdischen Liedern eingespielt. Eines der von ihm eingespielten Lieder ist das in Israel sehr populäre, im Jahr 1949 geschriebene Bab el Wad, in dem es um den Kampf um die in den Jahren um die Zeit des Israelischen Unabhängigkeitskriegs zwischen Juden und Arabern umkämpfte Lokalität gleichen Namens an der Verbindungsstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem geht.

Weblinks

Audio und Video