PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alexander Wolf (Widerstandskämpfer)
😃 Profil: Wolf, Alexander | ||
---|---|---|
Beruf | Diplom-Kaufmann | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. Oktober 1901 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 12. September 1963 | |
Sterbeort | Rostock |
Alexander Wolf (* 23. Oktober 1901 in Berlin; † 12. September 1963 in Rostock), war ein deutscher politischer Häftling im KZ Buchenwald und nach der Befreiung von der NS-Herrschaft Führer von Besuchergruppen in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (NMG).
Lebensdaten
Wolf, von Beruf Diplom-Kaufmann, war Flieger im 2. Weltkrieg. Er beteiligte sich am Widerstand gegen die NS-Diktatur und war von 1942 bis 1945 politischer Häftling mit der Häftlingsnummer 4.941 im KZ Buchenwald.
Nach der Befreiung vom NS-Regime führte er Besuchergruppen durch die Gedenkstätte auf dem Ettersberg.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Koch / Udo Wohlfeld: Das deutsche Buchenwaldkomitee. Die Periode von 1945 bis 1958, Weimar 2010, S. 183, ISBN 3-935275-14-5
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: BrThomas angelegt am 30.09.2010 um 15:45,
Alle Autoren: Karsten11, BrThomas
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.