Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aleks Lessmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aleks Lessmann (als Aleixandre Almonacid Lessmann * 26. Juni 1967 in Ulm) ist ein deutscher Politiker, Redakteur und Geschäftsmann. Er war von 2003 bis 2010 Chefredakteur bei DVDmaniacs.[1] Ferner ist Lessmann Mitbegründer des Frankfurter Kollegium, einer Organisation von sozialliberalen Mitgliedern der Piratenpartei. Beim Gründungsparteitag der Neuen Liberalen 2014 wurde Lessmann mit absoluter Mehrheit zum Bundespressesprecher gewählt.

Biografie

Lessmann wuchs als Kind in Madrid auf. Er war von der 5. bis zum Abitur in der 12. Klasse Schüler der Deutschen Auslandschule "Colegio Alemán" in Madrid.[2] In seiner Jugend war er zunächst Mitglied der Jugendorganisation Juventudes Socialistas (JJSS) der spanischen Partido Socialista Obrero Español (PSOE) und trat dann den Los Verdes bei. Während seines Studiums der Politikwissenschaften mit Schwerpunkt internationale Politik in Köln war er kurzzeitig Mitglied der SPD. In Köln arbeitete er acht Jahre in Fernsehen und Radio sowie bei verschiedenen Onlineprojekten,[3] bevor er nach München und dann nach Geltendorf zog, wo er seitdem auch als freiberuflicher Interims- und Projektmanager arbeitet. Während seiner Zeit in München war er aktives Mitglied beim Bündnis 90/Die Grünen.

Im Frühjahr 2010 trat er in die Piratenpartei ein und machte sich dort schnell einen Namen, insbesondere im Bereich der Pressearbeit auf Bundes- und Landesebene. Auf dem Landesparteitag in Regensburg wurde er am 4. September 2010 mit überwältigender Mehrheit zum Politischen Geschäftsführer des Landesverbands Bayern gewählt. Im September 2011 wurde er mit ähnlicher Mehrheit wiedergewählt. Im Juli 2012 wurde er von den Mitgliedern zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 216 (Weilheim) gewählt, zu dem die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech gehören. Am 14.06.2013 wurde er zum Vorsitzenden des Kreisverbandes der Piratenpartei Landsberg am Lech gewählt. Dieses Amt hielt er bis zu seinem Austritt aus der Piratenpartei am 1. Juli 2014 inne. In seiner Zeit in der Piratenpartei war er außerdem von September 2010 bis September 2012 politischer Geschäftsführer im Landesverband Bayern der Piratenpartei Deutschland und von Juni 2011 bis Mai 2012 der stellvertretende Pressesprecher des Bundesverbands.

Lessmann trat im September 2014 in die Partei Neue Liberale ein und wurde auf dem ersten Bundesparteitag in Hamburg am 28. September 2014 zum Bundespressesprecher und somit in den ersten ordentlichen Bundesvorstand der Partei gewählt. Er ist ferner Mitglied bei Amnesty International, bei der Humanistischen Union und zahlreichen anderen Organisationen.[4]

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.