Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Albertinenstraße (Berlin)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albertinenstraße

Die Albertinenstraße ist eine Straße im Ortsteil Weißensee im Berliner Bezirk Pankow. Sie trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1875.

Namensherkunft

Sie wurde nach Albertine Amalie Louise Schön (* 1833 als Steuersen in Dänisch-Westindien, † 1904), Schwägerin von Gustav Adolf Schön benannt. Die Straße liegt im Gründerviertel - ein Gebiet in Berlin-Weißensee, dessen Straßen und Plätze nach Personen benannt sind, die sich um die Entwicklung und den Ausbau von Weißensee während der Gründerzeit verdient gemacht haben.

Straßenverlauf

Die Albertinenstraße verläuft von der Pistoriusstraße und der Berliner Allee bis zur Amalienstraße im Ortsteil Weißensee.

Nummerierung

Die Nummerierung der Grundstücke beginnt am südlichen Ende der Albertinenstraße, läuft auf der östlichen Straßenseite bis zur Amalienstraße und anschließend auf der westlichen Straßenseite zurück bis zur Pistoriusstraße

Anliegende Grundstücke

An der Albertinenstraße liegen verschiedene Einrichtungen in Trägerschaft der kommunalen Verwaltung oder von karitativen Einrichtungen:

Zehlendorf

Eine weitere Albertinenstraße befindet sich im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Sie wurde 1985 angelegt und 1908 verlängert.


7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Exxu , Alle Autoren: Spreewasser, YMS , Visi-bot, Boonekamp, Sargoth, S.Y. Oliver S.Y., PDD, Jcornelius, Platte, Exxu