PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albert de Rippe

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Albert de Rippe" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: de Rippe, Albert
Namen de Ripa, Alberto
Persönliche Daten
um 1500
Mantua
13. Februar 1551


Albert de Rippe (* um 1500 in Mantua; gest. 13. Februar 1551) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt des Premier Livre de Tabulature de Leut (dt.: Erstes Buch mit Lautentabulaturen) von Albert de Rippe aus dem Jahr 1552
  • Als Alberto de Ripa wurde er in Mantua geboren.
  • In einer Komödie des Pietro Aretino, die dieser 1526/1527 in Mantua schrieb und in der die wichtigsten Persönlichkeiten des Mantuaner Hofes vorkommen, wird auch sein Name genannt.
  • Von 1528 an ist er im Dienst des französischen Königs Franz I. nachweisbar. Er genoss am Hof eine Sonderstellung und wurde vom König mit Geld und anderen Gunstbezeugungen geradezu überhäuft.
  • 1532 wurde er mit dem Ehrentitel eines Königlichen Kammerdieners ausgezeichnet. Heinrich II. behielt ihn am Hofe und erhöhte gar noch seine Bezüge.
  • Albert de Rippe gilt als Begründer einer regelrechten französischen Lautenschule.
  • Sein Werk umfasst 26 Fantasien, 46 Chansons, 10 Motetten, drei Madrigale, 10 Tänze für sechssaitige Laute und zwei Fantasien für viersaitige Renaissancegitarre.
  • Einige seiner Werke wurden erst von seinem Schüler Guillaume de Morlaye veröffentlicht. [1] [2] [3]

Literatur

  • Jean Michel Vaccaro: Œuvres d'Albert de Rippe, Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1975

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Bernhard Mosbach: Die Musikwelt der Renaissance, Bärenreiter, 2006, Text auf der CD-Beilage
  2. Christelle Cazaux: La musique à la cour de François Ier, Ecole des chartes, Paris, 2002, S. 137 bis 140
  3. Donald Sanders: Music at the Gonzaga Court in Mantua, Lexington Books, 2012, S. 39 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Albert de Rippe) vermutlich nicht.