PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albert-Schweitzer-Gemeinde (Wiesbaden)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 1975 wurde für die neue Siedlung Parkfeld auch eine eigene evangelische Kirchengemeinde gegründet. Fanden die Gottesdienste zunächst in einer Baracke statt, so konnte im Jahr 1980 das evangelische Gemeindezentrum eingeweiht werden. Die Gemeinde erhielt den gleichen Namen wie die Straße an der sie liegt: Evangelische -Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde. Die ersten Jahre der jungen Gemeinde waren geprägt von jungen Familien mit vielen Kindern: die Konfirmandenjahrgänge waren groß. Aber auch die Seniorennachmittage erfreuten sich großer Beliebtheit, denn im Gemeindebezirk liegen 2 Seniorenwohnanlagen. Heute ist die Gemeinde über die Gottesdienste hinaus Ort für vielfältigste Veranstaltungen: es gibt ein Gruppenangebot der Gemeinde für jung und alt, darüber hinaus wird viel getanzt, gesungen und gefeiert. Seit Bestehen des Gemeindezentrums teilt die Gemeinde ihre Räume in ökumenischer Offenheit mit den verschiedensten christlichen Gruppierungen. Derzeit ist eine koreanische Gemeinde zu Gast. Das Gebäude liegt auf einem mittlerweile grün eingewachsenen Eckgrundstück mitten in der Siedlung. Die großen Fenster des multifunktionalen (vielseitigen) Raums ermöglichen den Blick ins Grüne und geben ihm Weite. Durch die hohe Decke mit den sichtbaren Balken erhält der moderne Bau dennoch den Charakter eines Kirchenraums. Es gibt keine Kirchenbänke, die Stühle können in alle Richtungen gestellt werden. Die Wände sind als Sichtmauerwerk ausgeführt und können nach den Vorstellungen der Gemeindeglieder gestaltet werden; seit einiger Zeit schmückt ein großer Wandbehang den Raum. Lateinamerikanische Künstler haben ihn in Erinnerung an die „Conquista", die Eroberung ihres Landes durch die Europäer gestaltet. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine der ersten Solaranlagen in der Siedlung. Sie wurde im Jahre 2001 durch eine Fotovoltaikanlage ergänzt. In mehreren Zisternen wird Regenwasser gesammelt, das zur Gartenbewässerung und zur Toilettenspülung genutzt wird. Hierin zeigt sich die Verpflichtung der Gemeinde gegenüber dem „Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung". Weitere Aktivitäten in diesem Bereich sind der Eine-Welt-Waren-Verkauf, die Mitgliedschaft in der ökumenischen Entwicklungshilfegenossenschaft „Oikocredif und bei Erlassjahr 2000. So wie in diesem Bereich bemüht sich die Gemeinde auf vielfältige Weise ihrer Verantwortung in der Gesellschaft gerecht zu werden und als Gemeinschaft von Christinnen und Christen erkennbar zu sein.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ASG44 angelegt am 02.10.2010 um 15:52


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.