PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albert-Einstein-Schule Schwalbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Albert-Einstein-Schule (Kurz AES) in Schwalbach am Taunus ist ein Gymnasium im Main-Taunus-Kreis. Durchschnittlich hat ein Jahrgang 100-150 Schüler. Seit dem Schuljahr 2006/2007 werden alle Neuzugänge nach 12 Jahren ihr Abitur haben (G8).

Partnerschaften

Die Albert-Einstein-Schule hat Partnerschaften mit mehreren Schulen unter anderem in den USA, Polen, Frankreich und Großbritannien. In regelmäßigen Abständen finden freiwillige Schüleraustausche statt. Ebenso ist es möglich ein Auslandsjahr an einer der Partnerschulen zu machen.

Chronik

Konkrete Planungen für die heutige Albert-Einstein-Schule wurden erstmals 1964 getätigt. Die Hofheimer Kreisschulen waren überfüllt und das Pendeln nach Frankfurt war keine dauerhafte Lösung. So wurden 1965 in der Bad Sodener Theodor-Heuss-Schule zwei fünfte Klassen eingerichtet. Durch den immer weiter ansteigenden Anzahl der Schüler wurde 1968 im Sulzbacher Eichwald das "Eichwald-Gymnasium Sulzbach a. Ts." errichtet.

1976/77 begann mit der Einführung der obligatorischen Förderstufe im Main-Taunus-Kreis der Abbau der Unter- und Mittelstufe im Eichwald-Gymnasium. Die verbleibende Oberstufe zog in das neue errichtete Schwalbacher Gebäude, während die Schule im Eichwald in eine Gesamtschule umgewandelt wurde.

Durch den kleinen Einzugsbereich sanken jedoch die Schülerzahlen drastisch und immer mehr Lehrer mussten Versetzt werden. Mit weniger als 100 Schülern pro Jahrgang war der Weiterbestand der Gymnasialen Oberstufe (GOS) gefährdet. Am 1. August 1987 wurden in drei Eingangsklassen 77 Schüler der Eichwald-Gymnasiums an die Schule aufgenommen und bildeten die erste 5. Klasse. Dieser Jahrgang machte 1996 sein Abitur.

Nach dem Umzug musste die Schule einen neuen Namen bekommen. Durchgesetzt hatte sich dies allerdings erst 1991. Der offizielle Name lautet Albert-Einstein-Schule, Gymnasium des Main-Taunus-Kreises in Schwalbach a.Ts..


Weblinks


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Wikipedia

Erster Autor: 84.178.73.166, weitere Autoren: H. Wolfgang H., Chokocrisp, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre