PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alap

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Alap ist ein Formteil in Klassischer indischer Musik.

Details

  • Der Alap bildet Klassischer indischer Musik den ersten Teil einer Raga.
  • Er übernimmt damit - obwohl die Begriffe aus verschiedenen Musikkulturen nur sehr begrenzt vergleichbar sind - ungefähr die Funktion eines Präludiums oder einer Exposition in der Klassischen Musik des Westens.
  • Der Alap hat eine aus kurzen und langen Notenwerten bestehende metrische Gestalt, besitzt aber keine organisierte rhythmische Form.
  • Er ist ein freie und erzählende Improvisation.
  • Es ist seine Funktion, die Stimmung bzw. Athmosphäre des entsprechenden Modus zu schaffen.
  • Zuerst legt der Musiker den Grundton des Stückes fest. Danach beginnt er mit dem ersten zusätzlichen Ton der Leiter, und stellt improvisierend dessen Bziehung zum Grundton dar.
  • In gleicher Weise fährt er mit dem zweiten, dritten und den weiteren Tönen der Leiter fort, bis die ganze Skala durchlaufen ist.
  • Erst danach beginnt der Musiker mit schnelleren und brillianten Improvisationen. [1]
  • Nach dem Alap folgt der Formteil Gat. In ihm setzen die Rhythmusinstrumente ein, und die Möglichkeiten der Raga und das im Alap angelegte Material werden improvisierend voll ausgeschöpft.

Bewertungen

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Alain Danielou: Einführung in die indische Musik (in das Deutsche übersetzt von Wilfried Sczepan), Internationales Institut für vergleichende Musikstudien, Florian Noetzel GmbH, 4. Aufl., Wilhelmshaven, 1996, Seite 81

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Alap) vermutlich nicht.