PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aktionsbündnis Meine Wahl
Das Aktionsbündnis „meine Wahl“ ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Behinderungen, Selbsthilfevereinigungen, Hilfsmittelherstellern und Hilfsmittel -Versorgungspartnern. Das Bündnis setzt sich für das Recht von Betroffenen auf Mitsprache bei der Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln ein.
Motivation
Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) wurde gesetzlichen Krankenkassen erlaubt, die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln öffentlich auszuschreiben und an einen günstigen und exklusiven Vertragspartner zu vergeben. Gesetzlich Krankenversicherte müssen die Versorgung durch den vorgeschriebenen Vertragspartner der Kasse akzeptieren oder die Hilfsmittelversorgung teils komplett selbst tragen.[1] In der Regel ist bei diesen Ausschreibung der niedrigste Preis das einzige Zuschlagskriterium und nicht die Qualität der Produkte und der Versorgungsleistungen.
Laut Gesetz (§§ 126 und 127 SGB V) sind gesetzliche Krankenkassen nicht zur Ausschreibung verpflichtet. Es handelt sich dabei nur um eine „Kann-Bestimmung“. Patientenfreundliche Krankenkassen gewährleisten ihren Patienten das Mitspracherecht bei der medizinischen Hilfsmittelversorgung indem sie von Ausschreibungen absehen.
Zielsetzung
Das Aktionsbündnis meine Wahl setzt sich für das Recht von betroffenen auf Mitsprache bei der Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln ein. Ziel ist eine Versorgung mit dem Stand der Technik entsprechenden Hilfmitteln sicherzustellen. [2]
Einzelnachweise
- ↑ Scalamobil kein notwendiges Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer 1akrankenversicherung, 05. Mai 2009
- ↑ Aktionsbündnis startet Hilfsmittel-Kampagne Ärztezeitung, 01. Juli 2008
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Kungfuman, Batke, Riepichiep, 217.111.13.140