Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Akrons Law

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Akrons Law ist eine Alternative Metal-Band aus Dresden.

Geschichte

Ürsprünglich aus dem sächsischen Kottmarsdorf (Oberlausitz) stammend, formierte sich die Band 2003, allerdings in anderer Besetzung. Die früheren Bandmitglieder Roland Nette (Git.) und Paul Redlich (Drums) verließen die Band nach erfolgreichen Konzerten in der Region im Jahr 2006.

Auf Grund von Personalmangel und persönlicher Weiterentwicklung verließen Christoph Hutter und Kay Bitterlich die Oberlausitz, um sich in Dresden auf die Suche nach neuen Bandmitgliedern für Akrons Law zu machen. 2007 wurden sie bei Ronny Glas und 2008 bei Philipp Athenstaedt fündig. Die Besetzung war wieder komplett und die Band konnte mit dem Songwriting beginnen.

Nach vielen kleinen Shows in der Region konnten sie erstmals ihre Musik auf einem größeren Festival präsentieren. Sie gewannen den Titel als Mp3.de Newcommer 2009 und damit einen Slot beim Deichbrandfestival 2009. Nun durften Sie sich die Bühne mit Größen wie Mando Diao,The Streets, Polarkreis 18, Jennifer Rostock und anderen teilen.

Diesen Erfolg hatten Sie den drei Songs zu verdanken, welche die Band 2008/2009 aufnahm: No Reason, We all deserve to die und This is black.

Einflüsse

PopRock, Metal, Alternativ, Klassik, Post Hardcore, JRock, PopPunk

Besetzung

  • Besetzung1a = Kay Bitterlich
  • Besetzung1b = Vocals, Guitar
  • Besetzung2a = Ronny Glas
  • Besetzung2b = Lead Guitar
  • Besetzung3a = Chritoph Hutter
  • Besetzung3b = Backvocals, Bass
  • Besetzung4a = Philipp Athendstaedt
  • Besetzung4b = Drums
  • Ehemalige1a = Roland Nette (2003-2006)
  • Ehemalige1b = Guitar
  • Ehemalige2a = Paul Redlich (2003-2006)
  • Ehemalige2b = Drums

Diskografie

  • „This is Black“ 2008
  • „We all deserve to die“ 2008
  • „No Reason“ 2009

Bisherige Erfolge

  • 2009: MP3.de Newcomer des Jahres beim Deichbrandfestival

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Akrons_Law“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 17. Jan. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Löschdiskussion