PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Air Bäron
Air Bäron ist ein Transparent, das seit 1995 unter anderem bei fast allen Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft im Stadion zu sehen ist.
Das 4,50 Meter breite und 80 Zentimeter hohe Banner zeigt den Schriftzug AIR BÄRON in weißen Großbuchstaben auf schwarz-rot-goldenem Grund. Es bezieht sich auf Karsten Bäron, der von 1992 bis 2000 als Stürmer für den Hamburger SV und zeitweise auch für die deutsche U21-Nationalmannschaft aktiv war. Der Spitzname ist angelehnt an den des US-Basketballers Michael „Air“ Jordan.[1]
Schöpfer und Eigentümer des Transparents ist der Fußballfan Frank Niemann, ein Postbote aus Westbevern. Auch nach dem Ende von Bärons aktiver Karriere im Jahr 2000 reist Niemann weiterhin zu deutschen Länderspielen auf der ganzen Welt, um das Banner an den Zäunen der Fankurven aufzuhängen. Das berühmte Transparent war bis Ende 2008 bei über 130 Länderspielen in 53 Ländern zu sehen, darunter bei allen Welt- und Europameisterschaften.[1] Niemann gibt an, dass er pro Jahr zwischen 40 und 50 Spiele mit dem Transparent besucht.[2]
Nach Aussage von Karsten Bäron verbindet ihn und Frank Niemann inzwischen eine Freundschaft.[3]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Mit „Air Bäron“ um die Welt. SPOX vom 21. November 2008
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-wm2010/treue-fans-die-zaunkoenige/1861050.html
- ↑ „Es hat nicht sollen sein“. 11 Freunde vom 4. September 2008
Weblinks
- Bruno Schrep: Der Star und sein treuester Fan. In: Der Spiegel. Nr. 22, 2000 (Online).