PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aids-prävention ist in
Aids-Prävention ist IN | |
---|---|
Datei:Logo apin.jpg | |
Gründer | Emre Abale Simon Heinz Max Schreder Malte Schulenburg Cord Weirich |
Gegründet | 2009 |
Sitz | Ingolstadt |
Website | www.aids-prävention.de |
Aids-Prävention ist IN (kurz APIN) ist eine studentische Initiative an der Hochschule Ingolstadt [1] , die sich die Aufklärung über das Thema HIV/AIDS und entsprechende Präventionsmaßnahmen zum Ziel gesetzt hat. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den jüngeren Altersgruppen. Die Initiative tritt in der Öffentlichkeit bewusst jugendlich-studentisch auf, um die Zielgruppe gezielter anzusprechen und besser zu erreichen, als dies anderen Organisationen möglich ist.[2]
Bisherige Aktionen
Spenden-Aktion
Seit der Gründung im Jahr 2009 engagiert sich APIN bei diversen Aktionen. So wurden zum Welt-Aids-Tag des vergangenen Jahres in der Ingolstädter Innenstadt und an der Hochschule Ingolstadt Stände errichtet, um über die Themen HIV/AIDS zu informieren, Info-Materialien zu verteilen und Spenden zu sammeln.
Bei der Aktion am 1. Dezember 2009 wurden insgesamt ca. 1200 Euro eingenommen, die im Anschluss zu gleichen Teilen an die Münchener-AIDS-Hilfe und dem Hans Büttner – Chaabwe Förderverein, welcher sich für die Schulbildung von AIDS-Waisen in Sambia engagiert, übergeben wurden.[3]
"Greif zu!"-Aktion
Seit Juni 2010 betreut APIN eine weitere Aufklärungsaktion. Ziel ist es, in den Clubs, Bars und Kneipen der Stadt, Kondome dauerhaft zur freien Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden Partner werden zu diesem Zweck mit Kondomen, Infomaterialien und einem entsprechenden Gefäß für deren Aufbewahrung und Darreichung ausgestattet. Durch eine langfristige Betreuung seitens APIN wird das dauerhafte Vorhandensein der Materialen sichergestellt. Begleitet wird dieses von einer Plakataktion, die über die teilnehmenden Clubs, Bars und Kneipen informiert und zugleich auf das Thema HIV/AIDS im Allgemeinen aufmerksam machen soll. Die Plakate werden insbesondere an den Orten platziert, an denen die Zielgruppe der Aktion angesprochen werden kann (Hochschule Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Jugendzentren, Schulen, etc.).
Weblinks
- Homepage der Initiative Aids-Prävention ist IN
- Homepage des Vereins wisekids e.V.
- Homepage der Münchner Aids-Hilfe
- Artikel aus Donaukurier vom 1. Dezember 2009
- Studentenaktion an der Hochschule Ingolstadt
Einzelnachweise
- ↑ Website der Hochschule Ingolstadt. Bericht über Aids-Prävention ist IN. Abgerufen am 6. Juni 2010
- ↑ Website der Initiative Aids-Prävention ist IN. Abgerufen am 6. Juni 2010
- ↑ Aids-Prävention ist IN spendet an Aids-Hilfe München. Website der Aids-Hilfe München. Abgerufen am 6. Juni 2010
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mikewerner angelegt am 06.06.2010 um 23:52,
Alle Autoren: Tom md, Gaga1995, Stefan64, HAL Neuntausend, Mikewerner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.