PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aids-Truck

Der Aids-Truck ist eine multimediale Ausstellung des katholischen Missionswerkes missio zu den Themen Humanes Immundefizienz-Virus(HIV) und Aids in Afrika. Seit Sommer 2004 tourt die Ausstellungen in einem Lastzug quer durch Deutschland und das deutschsprachige Ausland. Er ist für Schulen konzipiert, hat aber auch an Großveranstaltungen und in Innenstädten gestanden. Über 130.000 Jugendliche und Erwachsene haben ihn bereits besucht (Stand: März 2010). Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse sowie Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 14. Lebensjahr. Anhand eines ca. 17 minütigen Hörspiels werden die Besucher des Trucks von den Stimmen von Kajunga, einem 14 jährigen Mädchen aus Uganda oder Charles, einem 17 jährigen Südafrikaner, durch die insgesamt neun Ausstellungsräume geführt. Beide erzählen, welche Rolle HIV und Aids in ihrem Leben spielen und gehen dabei exemplarisch anhand alltäglicher Beispiele aus ihrem Alltag auf die Folgen, Ursachen, Zusammenhänge und Hintergründe von HIV und Aids in ihrem Land ein. Durch Empathie soll erreicht werden, dass die Besucher sich reflektierend mit ihrer eigenen Sexualität, Lebensschutz, Tod und Leid auseinander setzen und Betroffenen gegenüber eine solidarische Haltung einnehmen.
An Schulen ist der Besuch des Trucks in eine zweistündige Unterrichtseinheit eingebunden, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Ausstellung mit den Grundinformationen des Themas (Epidemiologie, Übertragungswege, Schutz vor Infektion) vertraut macht. Nach der Ausstellung wird die Thematik von HIV und Aids im Kontext von Kultur und Armut in den Ländern südlich der Sahara von einem der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter aufgegriffen und im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern mittels verschiedener Schlagwörter vertieft. [1]
Haltung zur Aidsprävention
Die Organisation missio lehnt in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und auch in Ausstellung des Aids-Truck den Einsatz von Kondomen („C“ wie englich Condoms) in der Prävention gegen AIDS nicht ausdrücklich ab, propagiert jedoch vorrangig Enthaltsamkeit („A“ wie „Abstinent leben vor der Ehe“) und Beziehungstreue („B“ wie „bleib treu in deiner Beziehung“).[2] Damit folgt missio den Aussagen des Papstes Benedikt XVI. während seiner Afrika-Reise im März 2009, für die er stark kritisiert worden ist.[3]
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ 8. Entschieden leben, Tafel der Online-Version von Aids-Truck
- ↑ „Die Kondom-Debatte geht am Problem vorbei!“, Interview des vatikanischen Presseamtes mit Klaus Krämer, Präsident von misisio
Links
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Aids Truck angelegt am 06.06.2010 um 15:36,
Alle Autoren: Rosenkohl, THWZ, Aids Truck, Singsangsung
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.